Farm Logbuch - Immer mehr Ernten

Diese Woche haben Margot und Olivier den Tabasco-Pfeffer geerntet, um seine wertvollen Samen zu extrahieren. Hierzu ist das Tragen langärmliger Kleidung sowie Handschuhe, Schutzbrille und Patronenmaske (ja, richtig gelesen!) unerlässlich, denn diese Sorte hat einen Scoville-Wert von 9/10 bzw. 10/10! Diese Woche haben Margot und Olivier den Tabasco-Pfeffer geerntet, um seine wertvollen Samen zu extrahieren. Hierzu ist das Tragen langärmliger Kleidung sowie Handschuhe, Schutzbrille und Patronenmaske (ja, richtig gelesen!) unerlässlich, denn diese Sorte hat einen Scoville-Wert von 9/10 bzw. 10/10! Diese Woche haben Margot und Olivier den Tabasco-Pfeffer geerntet, um seine wertvollen Samen zu extrahieren. Hierzu ist das Tragen langärmliger Kleidung sowie Handschuhe, Schutzbrille und Patronenmaske (ja, richtig gelesen!) unerlässlich, denn diese Sorte hat einen Scoville-Wert von 9/10 bzw. 10/10! Tabasco-Pfeffer Tabasco-Pfeffer Die Melonenbirne wurde ebenfalls geerntet, die Ernte war großartig, aber Melonenbirnensamen sind sehr selten ... Tatsächlich haben wir einen halben Tunnel Melonenbirnen gepflanzt, also 330 Pflanzen, und etwa 100 Samen geerntet. Wir wussten es: Diese Kultur erfordert aufgrund der Parthenokarpie viel Aufwand für wenige Samen. Parthenokarpie ist ein genetisches Phänomen (das durch hohe Temperaturen verstärkt wird), bei dem bestimmte Pflanzen Früchte produzieren, die fast keine Samen haben. Dies lässt sich bei einigen Tomatensorten und der Birnensorte Pepinomelon beobachten. Um die Vielfalt zu erhalten, möchten wir dieses Saatgut weiterhin anbieten, suchen aber aktiv nach Möglichkeiten, den Ertrag zu verbessern. Auch die Melonenbirne wurde geerntet. Die Ernte war großartig, aber Melonenbirnenkerne sind sehr selten. Wir haben einen halben Tunnel Melonenbirnen gepflanzt, also 330 Pflanzen, und etwa 100 Kerne geerntet. Wir wussten es: Diese Kultur erfordert aufgrund der Parthenokarpie viel Aufwand für wenige Samen. Parthenokarpie ist ein genetisches Phänomen (das durch hohe Temperaturen verstärkt wird), bei dem bestimmte Pflanzen Früchte produzieren, die fast keine Samen haben. Dies lässt sich bei einigen Tomatensorten und im Kern der Melonenbirne beobachten.

Zurück zum Blog