Logbuch - Januar 2025

Logo La Ferme de Sainte Marthe, Bio-Getreideanbauer seit 1974
C72A5400_RED.jpg

Das Farm- Logbuch für Januar

Entdecken Sie die Farm im Video!

🎥🌱 Neues Jahr, neues Video für die Farm! 🌟

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Video präsentieren zu können, das unsere Werte, unsere Mission und unser Engagement für ökologischen Landbau und Biodiversität voll und ganz verkörpert.

Entdecken Sie inspirierende Einblicke in unsere Welt: Leidenschaft für die Natur, eine nachhaltige Vision und konkrete Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität und Sortenvielfalt.

Ihre Unterstützung und Begeisterung geben uns den nötigen Schwung, um dieses wunderbare Abenteuer mit Überzeugung und Leidenschaft fortzusetzen! 💚

Wir wünschen Ihnen ein schönes und strahlendes Jahr 2025!

Institutionelles Video von La Ferme de Sainte Marthe

In Produktion

Die Kulturen

IMG_5541.JPEG

Bei diesem eisigen Wetter und den Minustemperaturen deckte das Produktionsteam die Kohl-, Radieschen- und Karottenernten mit einem Wintervlies ab.

Lauch hingegen ist gegenüber dieser Witterung recht widerstandsfähig und benötigt im Winter keinen Schutz. Bei den Pflanzen, die Sie oben sehen, handelt es sich um Saint-Victor-Lauch, der als einer der schmackhaftesten Lauchsorten gilt. Aber keine Sorge, wenn Sie sehen, dass sie leicht violett werden (wie auf dem Foto rechts), das ist normal; es ist spezifisch für diese Sorte.

Ich möchte den Lauch probieren
St. Victor
IMG_5539.JPEG

Unter diesem Tunnel wächst eine Mischung aus Bodenverbesserern, um den Boden im Winter nicht kahl zu lassen, aber auch um die Bodenqualität zu verbessern. Einige ausgesäte Sorten haben Pfahlwurzeln, die zur Lockerung des Bodens beitragen, andere produzieren Biomasse und tragen zur Nährstoffversorgung des Bodens bei.

IMG_5538.JPEG

Die Sortierphase

IMG_5543.JPEG
IMG_5544.JPEG

Die meisten Feldfrüchte werden geerntet und die Samen getrocknet. Jetzt geht es ans Sortieren. Derzeit sortiert das Team Sonnenblumenkerne (Bild oben), Karottensamen (auf der Maschine gegenüber) und Rainfarnsamen (in der Hand unten). Nebenbei sei erwähnt, dass Rainfarn in flüssiger Form dafür bekannt ist, Insektenschädlinge zu bekämpfen.

Ich möchte Insektenschädlinge auf natürliche Weise bekämpfen
IMG_5532.JPEG

Das Leben des Produktionsteams

IMG_5535.JPEG

Das ist noch nicht alles! Gleichzeitig wurden die Kartoffelzwiebeln versandfertig verpackt und das Team beginnt, über die Anpflanzung neuer Sorten in den Tunneln für die kommende Saison nachzudenken.

Apropos kommende Saison: Wir bereiten die Setzlinge für die nächsten Tage vor: Als erste Sorten werden Auberginen, Chilis und Paprika ausgesät.

Wir denken auch über neue Sorten nach, die wir auf unserem Land anbauen könnten.

Darüber hinaus führen wir jedes Jahr Keimtests an unserem Saatgut durch, um dessen Qualität zu beurteilen. Bei unzureichender Keimrate ist eine Aufbewahrung bzw. ein Verkauf nicht möglich und eine Neukultivierung bzw. Vermehrung ist notwendig.

Ich bestelle meine
Zwiebeln Kartoffeln

Juliens Garten

IMG_5547.JPEG

Es ist eine eher ruhige Zeit im Gemüsegarten. Ein paar Lauchstangen, Chicorée und Karotten werden noch geerntet, um sie im Laden zu verkaufen.

Julien und Idrissa schneiden Miscanthus (Gräser), um die Hügel zu mulchen und sie so vor Erosion (Frost, Kälte) zu schützen. Beim Zersetzen fügt Miscanthus dem Boden organische Stoffe hinzu.

Zurück zum Blog