Was tun im Januar im Garten?
Anders als man vielleicht denken könnte, ist der Januar kein Monat der Inaktivität im Garten! Die Tage werden länger, sodass Sie, wenn Sie in einem milden Klima und unter einem beheizten Unterstand leben, bereits Ende Januar mit der Aussaat beginnen können. Die Hauptaufgaben in diesem Monat konzentrieren sich darauf, die Pflanzen vor der Kälte zu schützen und den Garten auf das kommende Jahr vorzubereiten. Der Januar ist ein guter Zeitpunkt zum: - Reinigen, Desinfizieren, Schärfen und Aufbewahren von Werkzeugen; - eine Bestandsaufnahme des Gemüsesaatguts durchführen und Bestellungen über die Website oder den Katalog vorbereiten; - Wege pflegen - Bepflanzungen planen.Der Gemüsegarten im JanuarWenn es nicht friert: Boden mit Kompost und einem Mähbodenverbesserer anreichern. Zum Einarbeiten den Boden oberflächlich bearbeiten und die Erde auflockern (zum Beispiel mit einer Grabegabel). Ein neues Spargelbeet vorbereiten: Spargelgräben ausheben. Bohnen anhäufeln. Endivien treiben. Sauerampfer und Rhabarber teilen. Lauch mit Laub oder Stroh schützen. Je nach Wohnort können Sie Ende Januar mit dem Keimen der Kartoffeln beginnen. Lüften Sie die Rahmen, öffnen Sie die Tunnel und läuten Sie die Glocken tagsüber bei mildem Wetter. Achten Sie weiterhin auf den Frostschutz und verteilen Sie bei stark fallenden Thermometern eine Decke aus gehäckseltem Stroh oder Laub über dem noch stehenden Gemüse. Was tun im Januar im Zier- und Obstgarten? Entfernen Sie zunächst abgestorbene Zweige und mumifizierte Früchte. Verteilen Sie bei mildem Wetter Kompost am Fuß von Rosenbüschen und Sträuchern. Schneiden Sie Obstbäume und Sträucher außerhalb der Frostperiode zurück, damit sich die Früchte bilden und bilden. Säen Sie Pfirsich- und Kirschkerne vor, um die Samenschale aufzuweichen und die Keimruhe zu fördern (Schichtung). Prüfen Sie die Anhaftungen. Verbrennen Sie die Schnittstellen. Graben Sie leicht am Fuß der Bäume und geben Sie bei Bedarf Kompost hinzu. Aussaat im Januar: Beginnen Sie mit der ersten Aussaat Ende des Monats unter einer beheizten Abdeckung: Karotten, Radieschen zum Treiben, Frühlingssalat und Batavia, Minze, säen Sie nur in milden Klimazonen in die Erde und am Monatsende: Brunnenkresse, Beinwell, Spinat, Saubohne und Petersilie. Beginnen Sie mit der Aussaat von Sommerblumen (Löwenmäulchen, Nelken, Spinnenblumen, Kosmeen usw.). Bei mildem, sonnigem Wetter tagsüber lüften. Im Januar pflanzen: Obstbäume, solange der Boden nicht gefroren ist: Aprikosenbäume, Kirschbäume, Quittenbäume, Feigenbäume, Nashibäume, Mispelbäume, Pfirsichbäume, Nektarinen, Birnbäume, Apfelbäume, Pflaumenbäume. Kleine Früchte: Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Rote Johannisbeere, Brombeere, Heidelbeere, Preiselbeere, Geißblatt. Zwiebeln und Knollen: Pflanzen Sie Knoblauch, Schalotten und Zwiebeln in leichte Erde, vorzugsweise auf einem Hügel, und alte Knollen. Blumenzwiebeln: Allium Oreophilum. Rosenstöcke. Ernte im Januar Im Januar können Sie Topinambur, Rosenkohl, Zichorie, Endivien, Kohl, Kraussalat, Feldsalat, Lauch, Pastinaken, Schwarzwurzel, Schwarzwurzel usw. ernten. Tipp: Ernten Sie Ihren Rosenkohl und andere Kohlsorten nach den ersten Frösten, dann schmecken sie noch besser.