Einen Gemüsegarten im Schatten anlegen

Sonnenlicht ist das wesentliche Element für das Pflanzenwachstum. Die meisten Gemüsesorten benötigen zum Blühen sechs bis acht Stunden Sonnenlicht. Was ist, wenn der Garten in einem schattigen Bereich liegt?Wachstum im SchattenPflanzen sind auf die Sonne angewiesen. Sie nutzen das ihnen gegebene Licht zur Erzeugung ihrer eigenen Energie. Sie werden es dann zum Wachsen und Blühen verwenden. Die Sonne versorgt sie außerdem mit Wärme, die ihr Wachstum anregt. Pflanzen sind in der Lage, die vorhandene Lichtmenge zu erkennen und ihre Entwicklung entsprechend anzupassen. Deshalb ist es wichtig, Pflanzen entsprechend der Helligkeit Ihres Grundstücks auszuwählen. Schattenpflanzen haben Strategien entwickelt, um mit dem Lichtmangel klarzukommen. Ihre Blätter sind oft breiter und dünner. Typischerweise finden wir Kletten, Brennnesseln usw. Wenn bestimmte Pflanzen schattige Bereiche mögen, liegt das daran, dass sie im Sommer vor hohen Temperaturen geschützt sind und von der Feuchtigkeit profitieren. Und für den Gärtner bedeutet Feuchtigkeit weniger Gießen! Auch der Anbau im Schatten ist sehr interessant, da er dank der Temperaturregulierung frühere oder spätere Ernten ermöglicht. Beim Anbau in schattigen Lagen muss man zunächst akzeptieren, dass die Ernte manchmal etwas geringer ausfällt und Obst oder Wurzelgemüse kleiner ausfallen können. Doch wer die Gartenarbeit wirklich liebt, wird sich bei diesem Detail nicht aufhalten! Zumal es mittlerweile viele Strategien gibt, die Ernteerträge zu verbessern! Licht und Wärme einfangen! Lenken Sie die Ernte! Beobachten Sie Ihr Land und studieren Sie den Lauf der Sonne. Platzieren Sie die Pflanzen dort, wo sie möglichst lange vom vorhandenen Licht profitieren. Mulchen Sie! Ein heller mineralischer oder organischer Mulch hilft, eine gewisse Menge Licht zu reflektieren. Beschneiden Wenn der Schatten in Ihrem Garten nicht durch ein Gebäude, sondern durch sehr dichte Vegetation entsteht, können Sie ihn durch Beschneiden ausdünnen, um Licht in Ihren Garten zu lassen. Spiegel Gut platzierte Spiegel können Licht in die dunklen Ecken des Gemüsegartens umlenken! Pflanzen sind bei direkter Sonneneinstrahlung und bei von Spiegeln reflektiertem Sonnenlicht gleichermaßen produktiv. Schattenbereiche entstehen auch durch Gebäude, die in Städten besonders zahlreich sind. Das Streichen der Wände in einer hellen Farbe kann eine gute Idee sein, um den Pflanzen durch Reflexionen von der Fassade mehr Licht zu geben. Mehr Licht ermöglicht den Anbau einer größeren Gemüsevielfalt! Um die Temperatur zu erhöhen und das Wachstum anzuregen, kann man schließlich einen Treibhauseffekt erzeugen, indem man die Pflanzen mit Glas- oder Kunststoffglocken schützt. Was kann man im Schatten säen oder pflanzen? Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, schwarze Johannisbeeren und Rhabarber waren ursprünglich Pflanzen des Unterholzes oder an Waldrändern! Im Halbschatten gepflanzt, passen sie sich sehr gut an. Fruchtgemüse ist sehr lichthungrig. Auf den Anbau von Tomaten, Auberginen, Paprika, Gurken und Zucchini im Schatten müssen Sie wahrscheinlich verzichten. Blattgemüse hingegen verträgt das besser: Lauch, Mangold, Endivien, Kohl (Grünkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi und Chinakohl Pak Choi), Gartenkresse, Brunnenkresse und Garten-Alenois freuen sich über etwas Schatten und die damit verbundene Feuchtigkeit. Spinat, Salat und Rucola eignen sich perfekt für lichtarme Bereiche. Die Frische dieser Umgebung verhindert, dass sie zu schnell blühen. Geschützt vor Hitze können manche Sorten länger angebaut werden. Zu den aromatischen und medizinischen Kräutern gehören Petersilie, Estragon, Minze, Sauerampfer, Kerbel, Sellerie, Borretsch, Engelwurz, Zitronenmelisse und Beinwell. Radieschen, Rote Bete, Steckrüben, Pastinaken, Topinambur, Erbsen und Stangenbohnen vertragen relativ gut Schatten. Für eine frühere Ernte säen Sie die Samen bei ausreichend Licht aus und pflanzen Sie sie anschließend an einem schattigen Platz in die Erde.

Zurück zum Blog