Culture de coriandre

So gelingt der Korianderanbau

Koriander ist eine aromatische Pflanze mit fein geschnittenem und sehr duftendem Laub und ist in der asiatischen, orientalischen und indischen Küche unverzichtbar. Es kann in Töpfen oder im Boden angebaut werden und hat viele therapeutische Eigenschaften.

Eine kleine Geschichte über Koriander

Lateinischer Name : Coriandrum sativum
Ordnung : Apiales
Familie : Apiaceae
Gattung : Coriandrum
Art : Koriander

Koriander

Die Geschichte des Korianders

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und Asien und wird in Europa seit der Antike wegen ihrer medizinischen und aromatischen Eigenschaften angebaut. Dies war auch im Mittelalter noch so und erscheint sogar in Karls des Großen Kapitularien De Villis.

Etymologie

Sein Name kommt vom griechischen „Koris“, was „Käfer“ bedeutet, eine Hommage an den Duft, der von den Blättern abgegeben wird, wenn man sie zerdrückt.

Schmecken

Oftmals wird es gehasst, manche finden, dass es nach Seife oder sogar Spülmittel schmeckt. Dieser Vergleich mit Seife ist auf eine chemische Komponente zurückzuführen, die auch im Koriander vorhanden ist: Aldehyd.

Nährwerte

Koriander ist eine Quelle für Antioxidantien, Vitamin K und A sowie Beta-Carotin.

Anekdoten

Koriander kann bei Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegen Doldenblütler Allergien auslösen.

Hauptunterarten und Sorten

Es wird nur eine Korianderart angebaut, es gibt jedoch mehrere Sorten. Beispiele hierfür sind die Sorten „Lemon“-Koriander und „Delfino“-Koriander.

Wie baut man Koriander an?

Technische Informationen

  • Schwierigkeitsgrad : 1/3
  • Dichte : 10 bis 12 Pflanzen/m².
  • Lebenszyklus : Jährlich
  • Art der Fortpflanzung : Sexuell.
  • Art der Bestäubung : Selbstbestäubend.
  • Gewicht pro 1000 Samen : 7,60 bis 12,15 Gramm.

Klima und Boden

  • Klimazone und Winterhärte : Koriander passt sich allen französischen Klimazonen an.
  • Bodenart : Leichter, lockerer Boden.
  • pH-Wert : Neutral.
  • Feuchtigkeit: Gut durchlässiger Boden.
  • Belichtung : Sonnig

Wie gelingt die Aussaat?

  • Aussaatzeit : Von April bis Mai
  • Aussaatart : Reihen-, Breit- oder Taschensaat.
  • Keimtemperatur : 15 bis 20 °C.
  • Notwendigkeit des Kalteinweichens : Das Einweichen ermöglicht ein gleichmäßigeres und schnelleres Aufgehen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Einweichen : Das Einweichen ermöglicht ein gleichmäßigeres und schnelleres Aufgehen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Distanzierung :
    • In der Reihe: 20 cm in der Reihe.
    • Zwischen den Reihen: 30 cm zwischen den Reihen.
  • Saattiefe : 1 cm tief.
  • Gehzeit : 15 bis 21 Tage.
  • Ausdünnen : Nach dem Auflaufen ausdünnen, um in jeder Tasche nur die kräftigste Pflanze zu behalten.
  • Orte und Bedingungen :
    • Unter Abdeckung : Koriander sollte nicht unter Abdeckung gesät werden. Die Aussaat erfolgt immer direkt vor Ort.
    • Freiland / ohne Schutz: Von April bis Mai leicht direkt an Ort und Stelle an einem sonnigen Standort aussäen. In einer Reihe* mit 30 cm Abstand, breitflächig* oder in einer Tasche* in einem Kindergarten.
Koriandersamen

Pflanzenpflege und -wartung

  • Bodenvorbereitung : Den Boden vor der Pflanzung auflockern, mit Kompost anreichern und Unkraut jäten.
  • Umpflanzen : Es ist kein Umpflanzen erforderlich.
  • Bewässerung :
    • Häufigkeit: Gelegentliches Gießen.
    • Menge: Mäßiges Gießen.
    • Zeitraum: Bis zum Auflaufen und bei sehr starker Hitze.
  • Werkzeuge : Gießkanne und Hacke.
  • Hacken / Jäten / Häufeln / Mulchen : Regelmäßig hacken.
  • Winterschutz : Koriander benötigt keinen Winterschutz, da er im Winter abstirbt.
  • Erntezeit : Von Juli bis September.
  • Pflanzenteile : Stängel, Blätter, Samen und auch die Wurzeln des Korianders sind essbar.
  • Stadium : Ernte etwa 2 Monate nach der Aussaat.
Korianderanbau

Anbautechniken

Fruchtfolge

Es empfiehlt sich, mindestens 3 Jahre zu warten, bevor Koriander an derselben Stelle neu gepflanzt wird.

Begleitpflanzen

Koriander passt gut zu Rüben, Karotten, Gurken, Kohl, Kartoffeln und Anis. Die Nähe von Fenchel und Salbei wird ihr nicht gefallen.

Konservierung und Lagerung

  • Methode: Ernten Sie nach Bedarf.
  • Haltbarkeit: Frische Korianderblätter sind in etwas Wasser einige Tage im Kühlschrank haltbar. Sie können eingefroren oder kopfüber an einem trockenen, belüfteten Ort getrocknet werden. Nach dem Trocknen können die Samen ein Jahr lang in einer luftdichten Box oder in Gläsern aufbewahrt werden.

Verwendung von Koriander

  • Kulinarisch : Die frischen Blätter mit ihrem sehr starken Duft werden zum Würzen von Suppen, Rohkost, Fisch, Geflügel verwendet und finden breite Anwendung in der orientalischen und asiatischen Küche. Die Samen haben ein würziges Aroma und verfeinern Fleisch, Fisch, Saucen und Liköre.
  • Sonstiges : Koriandersamen haben karminative und verdauungsfördernde Eigenschaften.

Tipps und Tricks

Der Geruch von Koriander hält Kartoffelkäfer fern. Daher ist es sinnvoll, es im Gemüsegarten neben Pflanzen anzubauen, die empfindlich darauf reagieren. Darüber hinaus ist es wohlriechend.

Korianderkrankheiten und Schädlinge

Krankheiten

Die Schädlinge

Koriander scheint nicht anfällig für Krankheiten zu sein.

Koriander scheint keine Schädlinge zu fürchten.

Zurück zum Blog