Anbau eigener gekeimter Samen
Um Ihre gekeimten Samen erfolgreich zu Hause zu züchten, befolgen Sie diese einfachen Schritte. Wähle zunächst Samen aus, die sich zum Keimen eignen, wie zum Beispiel Luzerne, Linsen oder Radieschen. Spüle die Samen anschließend gründlich mit kaltem Wasser ab. Geben Sie sie in ein sauberes Glasgefäß und lassen Sie sie über Nacht in Wasser einweichen. Lassen Sie am nächsten Tag das Wasser ab und spülen Sie die Samen zweimal täglich, morgens und abends. Bewahren Sie das Glas vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Nach einigen Tagen beginnen die Samen zu keimen. Warten Sie, bis die Triebe die gewünschte Größe erreicht haben. Vor dem Verzehr unbedingt noch einmal abspülen und gründlich abtropfen lassen. Einige Samen, wie Basilikum, Chia, Rucola und Brunnenkresse, werden als „Schleimsamen“ bezeichnet. Bei Kontakt mit Wasser entwickeln sie eine gallertartige Substanz: den Schleim. Zum Keimen benötigen sie einen Keimbecher. Unter dem Gitter des Bechers entwickeln sich Wurzeln, an der Oberfläche bilden sich senkrechte Triebe. Bitte beachten: Bei Schleimsamen verkürzt sich die Einweichzeit auf 15 Minuten. Die tägliche Bewässerung erfolgt durch Befeuchtung mit einer Sprühpistole. Am Boden meines Keimgeräts bildet sich Schimmel. Ist das normal? Schimmelbildung kann verschiedene Ursachen haben: zu viel Wasser, zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu viele Samen im Keimgerät, die nicht ausreichend atmen. Unser Tipp für bessere Ergebnisse: Überschüssiges Wasser lässt sich regulieren: Bei hoher Luftfeuchtigkeit gießen Sie beispielsweise nur einmal täglich statt zweimal. Die empfohlene Temperatur sollte zwischen 19 und 22 °C liegen (in allen Fällen > 19 °C). Keine direkte Sonneneinstrahlung: Stellen Sie Ihren Keimapparat nicht vor ein Fenster und wählen Sie einen Standort mit indirektem Licht. Vermeiden Sie Zugluft. Und wenn Sie unseren mehrstöckigen Keimkasten verwenden, unterstützen diese Empfehlungen eine optimale Keimung: Der Deckel dient zum Gießen. Nach dem Gießen den Deckel beiseite legen. Wenn Sie ihn auf Ihrem Keimgerät lassen, achten Sie darauf, ihn versetzt aufzustellen, wie alle Schalen in Ihrem Keimgerät, um eine gute Belüftung der Samen zu gewährleisten. Es sollte sich nie Restwasser am Boden des Abtropfgefäßes befinden: Lassen Sie es daher nach dem Gießen unbedingt ab. Geben Sie nicht zu viele Samen auf einmal auf das Tablett: Ein bis zwei gestrichene Esslöffel reichen aus, um die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche des Tabletts zu verteilen. Ist es sinnvoll, die empfohlene Keimzeit zu verlängern? Die Keimzeit zu verlängern, in der Hoffnung, den Nährwert zu erhöhen, ist eine falsche Idee. Nach Ablauf der empfohlenen Keimzeit werden die Sprossen weich und schrumpelig, einfach weil der gekeimte Samen erschöpft ist. Tatsächlich erreicht die Pflanze dann das Stadium der „Nachkeimung“, in dem sie neue Elemente benötigt, um weiter zu wachsen. Warten Sie mit dem Verzehr Ihrer gekeimten Samen nicht bis zu diesem Zeitpunkt, sondern beachten Sie einfach die auf der Verpackung angegebene Keimzeit.