Essbare Blüten

Essbare Blüten werden von großen Köchen hoch geschätzt und verfeinern Gerichte zu jeder Jahreszeit, egal ob frisch oder getrocknet. Essbare Blumen haben auch andere Vorteile, beispielsweise ihre Rolle beim Schutz der Ernte vor Schädlingen (Blattläuse, Kartoffelkäfer); Sie ziehen Schmetterlinge an und produzieren Honig. Aber Vorsicht, bevor Sie diese schönen Pflanzen auf Ihren Teller legen, sollten Sie einige Dinge über sie wissen. Die meisten Blüten sind sehr giftig. So sollten Sie beispielsweise die Blüten der folgenden Pflanzen unbedingt meiden: Akelei, Anemone, Osterluzei, Aronstab, Kreuzdorn, Hahnenfuß, Zaunrübe, Schöllkraut, Heckenkirsche (L. xylosteum), alle Hemlocktannen, Waldrebe, Hartriegel, Alpenveilchen, Rittersporn, Fingerhut, Wolfsmilch, Pfaffenhütchen, Ginster, Goldlack, Oleander, Kirschlorbeer, Lupine, Maiglöckchen, Narzisse, Rhododendron, Gemeines Greiskräuter, Liguster, Yèble (Liste nicht abschließend)... Manche haben NUR essbare Blüten. Alle anderen Pflanzenteile sind giftig (Akazie, Geißblatt, Glyzinien). Umgekehrt stammen einige essbare Früchte von giftigen Blumen ab, wie zum Beispiel Nachtschattengewächsen (Tomaten, Auberginen) ... und zwar so sehr, dass daraus insektenabweisende Purine hergestellt werden können! Auch bei essbaren Blüten sollten Sie diese zunächst in kleinen Mengen verzehren, um zu prüfen, ob Sie allergisch darauf reagieren. Natürlich sollten nur eindeutig identifizierte Blüten von unbehandelten Pflanzen fernab jeglicher Schadstoffquellen gepflückt werden. Wie bei Pilzen sollten Sie sich nicht von den Schnecken täuschen lassen! Viele Blumen sind essbar, auch roh, vorausgesetzt, Sie behalten nur die Blütenblätter (zumindest Stempel und Kelchblätter sollten entfernt werden, wenn sie groß sind). Dies gilt für: Akazie, Schafgarbe (Filendula), Agastache (Aurantiaca), Steinkraut (Altroemeria), Amarant (Fuchsschwanz), Engelwurz (Engelwurz), Judasbaum (Judasbaum), Waldmeister (Waldmeister), Weißdorn (Weißdorn), Begonie (Begonie), Bergamotte (Bergamotte), Kornblume (Kornblume), Borretsch (Borretsch), Kamelie (Kamille), Kapuzinerkresse (Kapuzinerkresse), Färberdistel (Saflor), Geißblatt (nicht die Früchte!!), Essbare Chrysantheme (Chrysantheme), Schnittlauch, Spinnenblume (Fledermaus), Mohn (Mohn), Kosmee (Kosmee), Zucchini (Zucchini), Dahlie (Dahlie), Deutzie (Deutzie), Eschscholtzia (Eschscholtzia), Fuchsie (Fuchsie), Gladiole (Glyzinien), Feuerbohne (Panzerbohne), Taglilie (Funkie), Gardenie (Gardenie). Jasminoides, Duftgeranie, Hibiscus sabdariffa, Impatiens walleriana, Deutsche Schwertlilie, Orientalische Hyazinthe, Echter Jasmin, Echter Lavendel, Lavatera, Flieder, Lilie, Luzerne, Magnolie, Gänseblümchen, Malve, Mimose, Strand-Mertensie, Monarda, Schwarzer Senf, Löwenmäulchen, Traubenhyazinthe, Katzenminze, Schwarzkümmel, Duftnelke, Ringelblume, Nachtkerze, Bitterorange, Mohn, Gänseblümchen, Stiefmütterchen, Sternphlox, Löwenzahn, Primel, Mädesüß, Rose, Stockrose, Safran, Scolyme, Fetthenne, Falscher Jasmin, Ringelblume, Holunder, Tagette, Linde, Sonnenblume, Rotklee, Tulpe, Veilchen, Yucca. Sie können sie auch als Aperitif-Dekoration oder in originelle Cocktails, kristallisiert in Zucker oder Salz, in Salaten, Desserts, Essig, Öl oder Butter zum Würzen. Manche Blumen können getrocknet werden (Ringelblume, Mimose, Tagetes) und in luftdichten Gläsern aufbewahrt werden. Schafgarbe – Latein: Achillea millefolium – Essbare Teile: Blüten, Blätter Kornblume – Latein: Centaurea cyanus (Syn. Cyanus segetum) – Essbare Teile: Blüten mit Artischockengeschmack Borretsch – Latein: Borago officinalis – Essbare Teile: Blätter, rohe oder kandierte Blüten mit Gurkengeschmack Kapuzinerkresse – Latein: Tropaeolum majus – Essbare Teile: Blütenknospen, Blüten, Blätter, Samen. frisch oder in Essig eingelegt Kapuzinerkresse Major Zwerg - Latein: Tropaeolum majus - Essbare Teile: Blütenknospen, Blüten, Blätter, Samen. frisch oder eingelegt Essbare Chrysantheme – Latein: Glebionis coronaria – Essbare Teile: Blüten, junge Blätter oder gebratene Stängel Wilder Mohn – Latein: Papaver rhoeas – Essbare Teile: Blütenblätter, Samen. frisch, in Sirup oder als Konfekt. Lebensmittelfarbe Cosmos Sensation - Latein: Cosmos bipinnatus - Essbare Teile: Blüten Cosmos sulphureus - Latein: Cosmos sulphureus - Essbare Teile: Blüten Feuerbohne - Latein: Phaseolus coccineus - Essbare Teile: Hülsen und Samen Einjährige Lavatera - Latein: Lavatera trimestris - Essbare Teile: Blüten, Blätter Weißer Lein - Latein: Linum usitatissimum - Essbare Teile: Blüten und Samen Mauretanische Mauve - Latein: Malva sylvestris - Essbare Teile: Blüten, Blätter Johanniskraut - Latein: Hypericum perforatum - Essbare Teile: Blüten, Blätter, Knospen, nur in Öl oder Aufgüssen Schwarzkümmel - Latein: Nigella damascena - Essbare Teile: Samen Duftwicke - Latein: Lathyrus odoratus - Essbare Teile: Frische Blüten Einblütiges Gänseblümchen - Latein: Callistephus chinensis – Essbare Teile: Blüten. Ringelblume – Latein: Calendula officinalis – Essbare Teile: Getrocknete Blüten, Blütenknospen. Tagete Patula – Latein: Tagetes patula (Syn. Tagetes erecta) - Essbare Teile: Blüten, Blätter im Salat oder Aufguss Natternkopf - Latein: Echium plantagineum - Essbare Teile: Kandierte Blüten oder im Salat Zinnie - Latein: Zinnia elegans - Essbare Teile: Blüten im Salat oder als Tellerdekoration Laden Sie das Merkblatt zu essbaren Blüten herunter

Zurück zum Blog