Beschneiden Ihrer Tomaten
Von Autor zu Autor (alle verfügen über Erfahrung und Argumente zur Untermauerung ihrer Theorie) können die Ansichten darüber, wie die berühmte Größe von Tomaten zu bewerten ist, unterschiedlich sein. Auf die Frage „Was tun?“ ist die Antwort jedenfalls ganz einfach: Was immer Sie wollen! Aber eine kleine, wesentliche Ergänzung: das Wissen, warum. Daher ist das Beschneiden von Tomaten durch Entfernen der Ausläufer nicht notwendig. Ziel ist es, die Größe der Früchte und ihre Frühreife zu steigern. Was kein geringer Vorteil ist! Diese Methode hat jedoch zwei große Nachteile: Sie erfordert Zeit und Urteilsvermögen. Bei manchen Sorten ist der Schnitt besonders schwierig: Der „Kopf“ lässt sich nicht immer leicht von einem Nebenzweig unterscheiden. Ich denke dabei insbesondere an Sorten wie Noire de Crimée oder Banana Legs. Darüber hinaus entstehen durch das Entfernen der Saugnäpfe Wunden. Es ist unbedingt zu überlegen, ob Sie den Heilungsprozess unterstützen möchten, indem Sie ihn beispielsweise mit Maërl bestäuben oder eine dünne Schicht grüner Tonerde auftragen. Nach dem Beschneiden ist die Pflanze jedoch gestresst und verfügt über eine geringere Blattoberfläche, um eine normale Ernährung und Atmung zu gewährleisten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, überhaupt nicht zu beschneiden und der Pflanze Zeit zu geben, sich vollständig zu entwickeln. Sie wird also viel mehr Platz brauchen. Lassen Sie zwischen den Reihen und innerhalb der Reihen mindestens einen Meter Abstand. Die Früchte reifen später und sind kleiner. Dies ist der erste „Nachteil“ dieser Technik. Der zweite, ebenso relative Punkt ist die Schwierigkeit des Stakings. Auf diese Weise gezogene Tomaten können sehr üppig wachsen und ein einfacher Pfahl, der an der Basis eingepflanzt wird, reicht nicht aus. Seltsamerweise oft vergessen, obwohl es bei Profis wie Amateuren die gängigste Methode war: das Fahren auf zwei Strängen. Nachdem wir den Fuß 20 cm über dem Boden „eingeklemmt“ haben, behalten wir nur die beiden Stränge, die sich seitlich bilden. Anschließend werden alle Saugnäpfe entfernt. Diese interessante Lösung erfordert wahrscheinlich das meiste Urteilsvermögen, aber man gewöhnt sich schnell daran. Als perfekter Kompromiss der beiden vorherigen Visionen vereint es die Vor- und Nachteile beider.