La mâche

Erfolgreicher Feldsalat-Anbau

Der vitaminreiche Feldsalat ist häufig auf unseren Tellern zu finden. Diese einjährige Pflanze ist leicht anzubauen, da sie keine großen Ansprüche an den Boden stellt. Sehr rustikal, Feldsalat ist der Wintersalat schlechthin.

Eine kleine Geschichte über Feldsalat

Lateinischer Name : Valerianella locusta
Ordnung : Dipsacales
Familie : Valerianaceae
Gattung : Valerianella
Art : Feldsalat

Feldsalat

Die Geschichte des Feldsalats

Ursprünglich aus Sardinien und Sizilien stammend, hat sie sich in ganz Europa zu einer wildwachsenden Pflanze entwickelt. Es wurde auch als „Unkraut“ auf Ackerflächen angesehen, insbesondere beim Weizen. Bis ins Mittelalter unbekannt, wurde es in der Renaissance noch als Wildkraut beschrieben. Erst im 18. Jahrhundert tauchte es in Pariser Restaurants auf. Anschließend wird der Anbau intensiviert. Heutzutage ist es einer der bekanntesten und am häufigsten konsumierten Salate. Frankreich ist mit einer Jahresproduktion von 20.000 Tonnen der größte Produzent.

Etymologie

Das Wort „Feldsalat“ stammt vom populären lateinischen „pomasca“ aufgrund seines leicht fruchtigen Geschmacks, der sich im Dialekt von Burgund und der Champagne zu „mâche“ entwickelte. Es könnte aber auch vom arabischen „ماش“ (mâch) mit der gleichen Bedeutung stammen.

Schmecken

Junge Feldsalatblätter haben einen ausgeprägteren nussigen Geschmack als die reife Form, die leicht aromatisch und süß ist.

Nährwerte

Feldsalat ist besonders reich an Provitamin A und den Vitaminen B und C. Außerdem ist er reich an Mineralsalzen, Spurenelementen und Omega 3. Außerdem enthält er Beta-Carotin.

Anekdoten

Feldsalat inspiriert Künstler. So ist es beispielsweise auf einem heute verschollenen Gemälde von Leonardo da Vinci, „Leda und der Schwan“, dargestellt.

Hauptunterarten und Sorten

Wie baut man Feldsalat an?

Technische Informationen

  • Schwierigkeitsgrad : 1/3
  • Dichte : 100 Pflanzen/m².
  • Lebenszyklus : Jährlich.
  • Art der Fortpflanzung : Sexuell.
  • Art der Bestäubung : Selbstbestäubend.
  • Gewicht pro 1000 Samen : Ungefähr 1 bis 3 Gramm.

Klima und Boden

  • Klimazone und Winterhärte : Feldsalat passt sich allen französischen Klimazonen an.
  • Bodenart : Kompakter, leichter und reicher Boden.
  • pH-Wert : Neutral.
  • Feuchtigkeit : Gut durchlässiger Boden.
  • Lage : Sonnig oder halbschattig und belüftet.
  • Temperatur : Feldsalat mag keine übermäßige Hitze, insbesondere zu Beginn der Produktion.
  • Frostbeständigkeit : Feldsalat ist sehr winterhart und verträgt Kälte gut. Andererseits verlangsamt übermäßiger Frost das Wachstum.

Wie gelingt die Aussaat?

  • Aussaatzeit : Von Juli bis Oktober.
  • Aussaatart : Breitsaat oder Reihensaat.
  • Keimtemperatur : 18°C
  • Notwendigkeit der Kaltgärung : Durch die Kaltgärung wird ein gleichmäßigeres und schnelleres Aufgehen ermöglicht, sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Einweichen : Das Einweichen ermöglicht ein gleichmäßigeres und schnelleres Aufgehen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Distanzierung :
    • In der Reihe: 5 cm in der Reihe.
    • Zwischen den Reihen: 20 cm zwischen den Reihen.
  • Saattiefe : 5 mm tief.
  • Gehzeit : 12 Tage.
  • Ausdünnen : Wenn die Pflanzen nur noch wenige Blätter haben, lichten Sie sie aus, sodass in Reihen mit einem Abstand von 20 cm nur alle 5 cm eine Pflanze steht. Essen Sie die entfernten Pflanzen oder pflanzen Sie sie neu ein.
  • Orte und Bedingungen :
    • Unter Abdeckung : Dünn in Töpfe säen, andrücken und das Substrat feucht halten.
    • Freiland / ohne Schutz : Leichte Aussaat durch Streuen* (0,5 Gramm/m²) oder in Reihen* mit einem Abstand von 20 cm. Nach der Aussaat die Erde andrücken und angießen.
Feldsalatsamen

Pflanzenpflege und -wartung

  • Bodenvorbereitung : Den Boden nicht besonders vorbereiten, nicht umgraben. Sie können den Boden jedoch vor der Aussaat leicht aufkratzen.
  • Umpflanzen : Außer bei ausgedünnten Pflanzen ist kein Umpflanzen erforderlich.
  • Bewässerung :
    • Häufigkeit: Regelmäßiges Gießen.
    • Menge: Mäßiges Gießen.
    • Zeitraum: Bis zum Auflaufen und bei sehr starker Hitze.
  • Werkzeuge : Gießkanne.
  • Hacken / Jäten / Anhäufeln / Mulchen : Jäten Sie regelmäßig, denn wenn die Pflanzen zu groß werden, wird die Ernte sehr kompliziert oder sogar unmöglich.
  • Winterschutz : Legen Sie eine Winterabdeckung an, um vor extremer Kälte zu schützen und die Ernte ohne Unterbrechung fortzusetzen. Wenn es ein schönerer oder wärmerer Tag ist, zögern Sie nicht, den Schutz vorübergehend zu entfernen.
  • Erntezeit : Von Oktober bis März.
  • Pflanzenteil : Die Blätter des Feldsalats werden gegessen.
  • Stadium : Ernte etwa 60 Tage nach der Aussaat.
Feldsalatkultur

Anbautechniken

Fruchtfolge

Warten Sie mindestens 3 Jahre, bevor Sie Feldsalat an derselben Stelle neu pflanzen.

Begleitpflanzen

Feldsalat freut sich im Gemüsegarten über die Gesellschaft von Karotten, Kohl, Steckrüben und Lauch.

Konservierung und Lagerung

  • Vorgehensweise: Rosette am Kragen abschneiden und nach Bedarf ernten. Feldsalat wird frisch gegessen.
  • Haltbarkeit: Feldsalat ist nicht haltbar und muss innerhalb weniger Tage nach der Ernte, wenn nicht sogar am selben Tag, verzehrt werden.

Verwendung von Feldsalat

  • Kulinarisch : Es wird roh im Salat oder gekocht wie Spinat gegessen. Die jungen Blätter werden meist roh in Salaten gegessen, eventuell gemischt mit Äpfeln, Nüssen, Rüben, hartgekochten Eiern usw. Auch ältere Blätter, noch zarte Stängel und Blütenstände können gegessen werden, allerdings haben die vegetativen Organe dann ihren Geschmackswert verloren. Die Blattrosetten können auch leicht gegart wie Spinat gegessen werden.
  • Sonstiges : Feldsalat soll erweichende, reinigende, abführende und harntreibende Eigenschaften haben.

Tipps und Tricks

Durch die versetzte Aussaat können Sie die Erntezeit verteilen und immer Feldsalat zur Verfügung haben.

Krankheiten und Schädlinge des Feldsalats

Krankheiten

Die Schädlinge

Zurück zum Blog