Réussir la culture de l'endive

Erfolgreicher Endivienanbau

Endivie ist eine Zichorie. Es existiert nicht in seinem natürlichen Zustand. Es wird durch Treiben im Garten oder im Keller aus wilder Zichorie gewonnen . Der Anbau ist recht langwierig und anspruchsvoll, bringt aber oft eine reiche Ernte ein .

Eine kleine Geschichte über Endivie

Lateinischer Name : Chicorium intybus
Ordnung : Asterales
Familie : Asteraceae
Gattung : Chicorium
Art : Endivie

Erfolgreich sein in der Kultur von

Die Geschichte der Endivie

Der Geschichte zufolge wurde Endivie 1830 in Belgien während der Unabhängigkeitszeit von einem Bauern erfunden, der seine Chicorée-Ernte in einem dunklen Keller verstecken wollte, um einer Beschlagnahmung zu entgehen. Diese Treibtechnik wurde dann von Franciscus Bresiers, dem Chefgärtner des Botanischen Gartens von Brüssel, aufgegriffen und systematisiert. Endivien kamen 1873 während der Internationalen Gartenbauausstellung in Gent mit Henri de Vilmorin nach Frankreich. Im Jahr 1875 wurde es dann der französischen Nationalen Gartenbaugesellschaft vorgestellt. Die ersten Endivien wurden 1879 in Frankreich in den Halles de Paris unter dem Namen Brüsseler Endivien verkauft.

Etymologie

Der Begriff „Endivie“ stammt vom mittelalterlichen lateinischen „endivia“, abgeleitet vom lateinischen „intibus“. Synonyme und andere Namen : Brüsseler Chicorée oder Witloof-Chicorée, Chicon.

Schmecken

Endivie hat einen subtilen, leicht bitteren Geschmack.

Nährwerte

Endivien sind reich an Vitamin B9 und relativ kalorienarm. Vor allem enthalten sie einen außergewöhnlich hohen Anteil an Inulin, einem Ballaststoff mit süßem Geschmack, der als Zuckerersatz verwendet wird, ohne den Blutzuckerspiegel zu schädigen. Inulin ist dafür bekannt, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Es erleichtert die Verdauung und verbessert die Aufnahme von Mineralstoffen wie Zink, Eisen oder Kalzium.

Anekdoten

Chicon bedeutet in „Ch‘timi“ „Zichorie“, daher wird dieser Begriff im Norden zur Bezeichnung von Endivien verwendet.

Hauptunterarten und Sorten

Endivien kann man nicht aus jeder beliebigen Sorte der Art Chicorium intybus herstellen. Sie müssen ausgewählte Sorten auswählen. Für den Endivienanbau können folgende Sorten gewählt werden: Witloof Normal, Zoom, Turbo, Demi-Have de Malines.

Wie baut man Endivien an?

Technische Informationen

  • Schwierigkeitsgrad : 1/3.
  • Dichte : 15 bis 25 Pflanzen/m².
  • Lebenszyklus : Mehrjährig, verhält sich in unserem Klima wie eine zweijährige Pflanze.
  • Art der Fortpflanzung : Sexuell
  • Bestäubungsart : Bevorzugte Autogamie, aber Allogamie durch Insekten möglich.
  • Gewicht pro 1000 Samen : 1,5 g.

Klima und Boden

  • Klimazone und Winterhärte : Endivie passt sich allen französischen Klimazonen und insbesondere den Klimazonen Nordfrankreichs an.
  • Bodenart : Reichhaltiger, lockerer, frischer und tiefer Boden.
  • pH-Wert : Neutraler Boden.
  • Feuchtigkeit : Gut durchlässiger Boden.
  • Lage : Klar und sonnig.
  • Temperatur : Obwohl Endivien zum Keimen 20 °C benötigen, passen sie sich für den Rest ihrer Kultivierung an alle Temperaturen an.

Wie gelingt die Aussaat?

  • Aussaatzeit : Von April bis Juli.
  • Aussaatart : Reihensaat.
  • Keimtemperatur : 20°C
  • Notwendigkeit einer Kühllagerung : Nicht erforderlich.
  • Einweichen : Das Einweichen der Samen unterstützt die Keimung, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Distanzierung :
    • In der Reihe: 15 cm in der Reihe.
    • Zwischen den Reihen: 35 cm zwischen den Reihen.
  • Saattiefe : 1 cm tief.
  • Gehzeit : 5 bis 12 Tage.
  • Ausdünnen : Nach dem Auflaufen ausdünnen, um nur alle 15 cm eine Pflanze in der Reihe zu behalten.
  • Orte und Bedingungen :
    • Unter Abdeckung : Endivien werden nicht unter Abdeckung gesät.
    • Freiland / ohne Schutz : Von April bis Juli dünn in Reihen direkt an Ort und Stelle säen.
Tomatensamen

Pflanzenpflege und -wartung

  • Bodenvorbereitung : Es müssen Bodenlockerungsarbeiten durchgeführt werden. Es ist möglich, selbstgemachten Kompost hinzuzufügen, um den Boden vor dem Pflanzen anzureichern.
  • Umpflanzen : Es ist kein Umpflanzen erforderlich.
  • Bewässerung :
    • Häufigkeit: Regelmäßiges Gießen.
    • Menge: Mäßiges Gießen.
    • Zeitraum: In der gesamten Kultur.
  • Werkzeuge : Gießkanne, Hacke und Hacke oder Unkrautstecher.
  • Unkraut jäten : Jäten Sie sehr regelmäßig.
  • Hacken / Jäten / Häufeln / Mulchen : Regelmäßiges Hacken ist notwendig.
  • Winterschutz : Es ist kein Winterschutz notwendig.
  • Erntezeit : Von Dezember bis Mai.
  • Pflanzenteil : Die Blätter der Endivie werden gegessen.
  • Phase : Morgens pflücken.
Erfolgreich sein in der Kultur von

Anbautechniken

Fruchtfolge

Warten Sie mindestens 3 bis 4 Jahre, bevor Sie Endivien an derselben Stelle neu pflanzen.

Begleitpflanzen

Endivie gedeiht gut in Gesellschaft von Karotten, Rüben, Lauch und Radieschen. Die Nähe zu Artischocken, Estragon, Salat, Schwarzwurzel und Topinambur mag er hingegen nicht.

Technische Gesten

Es gibt zwei Möglichkeiten, Endivien zu gewinnen: das Treiben mit oder ohne Erdbedeckung:

  • Beim Treiben mit Erdüberdeckung gehen Sie wie folgt vor. Ziehen Sie die Pflanzen im Herbst heraus. Erfolgt die Ernte vor dem ersten Frost, lassen Sie die Wurzeln einige Tage auf der Erde „leiden“, um das Wachstum zu stoppen. Nachdem Sie zu kleine oder zu stark gegabelte Wurzeln entfernt haben, schneiden Sie die Blätter 1 bis 3 cm über dem Wurzelhals ab. Legen Sie sie dann nebeneinander in einen 30 cm tiefen Graben. Füllen Sie anschließend den Zwischenraum mit Erde auf und gießen Sie großzügig Wasser. Anschließend mit 20 cm Erde und einer Isolierschicht (aus Stroh oder Laub) von 10 cm bedecken. Zum Schluss bringen Sie noch einen letzten Schutz an, um dem Ganzen eine relative Wasserdichtigkeit zu verleihen: Plastikfolien, Bleche oder Bretter.
  • Zum Treiben ohne Erdbedeckung gehen Sie wie folgt vor. Anstatt in einen Graben werden die Wurzeln 5 cm tief in mit Sand oder Blumenerde gefüllte Schalen mit einer Tiefe von 8 bis 10 cm „umgepflanzt“ und dann an einen dunklen Ort (Keller, Lagerraum, Heizungsraum) bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 °C gestellt.

Konservierung und Lagerung

  • Methode : Nach Bedarf ernten und nicht lagern.
  • Haltbarkeit : Endivien sind nicht haltbar, daher möglichst schnell verzehren.

Verwendung von Endivien

  • Kulinarisch : Endivien können auf tausend verschiedene Arten zubereitet werden. Als Aperitif eignen sich Endivienblätter als frischer, knuspriger Toast, garniert mit Gemüsepürees (z. B. Auberginenkaviar) oder Frischkäse. In Salaten passt der süße und knackige Geschmack von Endivien zu fast allem. Mit Nüssen, Roquefort, Apfel, Mungobohnensprossen, Kohl, Zitrusfrüchten, Schinkenwürfeln oder Avocado oder auch Gruyère-Würfeln. Überbacken in einer mit Crème fraîche oder Béchamel überzogenen und mit Gruyère-Käse bestreuten Schinkenscheibe. Es kann auch mit Zwiebeln und Wein gebraten oder als Velouté zu Muscheln zubereitet werden. Schließlich können sie auch gedünstet als Beilage zu Fleisch oder Fisch verwendet werden.
  • Sonstiges : In einigen Ländern ist die Parakresse für ihre medizinische Verwendung bekannt.

Tipps und Tricks

Um Endivien zu erhalten, darf die Pflanze nicht blühen.

Endivienkrankheiten und Schädlinge

Krankheiten

Die Schädlinge

Die Blätter können von Grauschimmel befallen werden. Die Symptome sind an aufgeweichten, bräunlichen Blättern und einer Schwarzfärbung des Herzens zu erkennen. Der Pilz (Botrytis), der Überträger dieser Krankheit, entwickelt sich in einer feuchten Umgebung und zwischen 15 und 20 Grad. Vermeiden Sie daher eine zu dichte Aussaat und das Gießen am Ende des Tages. Außerdem ist es notwendig, die befallenen Organe zu entfernen und auf die Kompostierung zu verzichten, da der Pilz mehrere Jahre im Boden überdauern kann.

Beobachten Sie die gesamte Ernte auf Schnecken. Um sie loszuwerden, können Sie eine Reihe Asche, Kaffeesatz oder Eierschalen ausbreiten oder eine Mischung aus schneckenabwehrenden Blumensamen aussäen. Auch eine Schüssel Bier ist eine wirksame Falle. Auch bodenbewohnende Noctuidae knabbern an Endivien und befallen die ersten Blätter und Ansätze von Salaten. Sobald die ersten Schäden sichtbar werden, suchen Sie nach Larven und beseitigen Sie diese. Sie verstecken sich oft unter Unterständen wie Holzbrettern.

Zurück zum Blog