Anbautipps für Stauden, Beerenobst, Rosen oder Obstbäume
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Ihre Bestellung umfasst mehrjährige Pflanzen oder Gemüsepflanzen, Rosenbüsche, Beerenobst oder Obstbäume. Bestimmte Sorten weisen einige Besonderheiten auf. Hier finden Sie einige Tipps zur Orientierung. Unsere Tipps zum Anbau von Stauden oder Gemüsepflanzen Unsere Stauden werden in Anjou im Freien oder in einem kalten Gewächshaus angebaut. Saisonale Pflanzen, die von Natur aus an Kälte abgehärtet sind, überstehen die kalte Jahreszeit. Im Winter werden die Pflanzen beschnitten und entwickeln sich daher weniger oder verlieren ihr Laub, nehmen im Frühjahr jedoch ihre normale Entwicklung wieder auf. Bärlauch: Im Sommer und Winter befindet sich der Bärlauch in einer Ruhephase ohne Blätter, sein Wurzelsystem ist jedoch noch vorhanden und beginnt im nächsten Frühjahr wieder zu wachsen. Daubenton-Dauerkohl: Wir schneiden ihn am Ende des Sommers und im Herbst zurück. Zögern Sie nicht, ihn auf halber Höhe des Stängels einzupflanzen, im Frühling wächst er wieder besser. Hüten Sie sich vor Schnecken, die ihr Laub lieben. Mexikanische Agastache, Chervis, Japanischer Ingwer, Eibisch, Taglilie, Minze, Rhabarber, Topinambur, Baldrian: verlieren im Herbst/Winter ihr Laub oder verschwinden vollständig, aber das Wurzelsystem ist noch vorhanden. Sie werden im nächsten Frühjahr neu gestartet. Mertensia Maritima: Das Laub wird gelb und verschwindet dann im Winter. Im Frühling erscheint es wieder. Pflanzen Sie es in eine Mischung aus Gartenerde und Sand und achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen! Erdbeerpflanzen: Erdbeerpflanzen vertragen keinen Frost, Sie können sie das ganze Jahr über pflanzen. Wie pflanzen Sie Ihre Stauden? 1. Bereiten Sie Ihren Boden vor und fügen Sie einen Verbesserungsfaktor hinzu. Tiefer, lockerer Boden ist für eine gute Erholung von großem Vorteil. 2. Weichen Sie den Wurzelballen beim Einpflanzen 15 Minuten lang ein. Nehmen Sie den Wurzelballen aus dem Topf. Sie haben zwei Möglichkeiten: 3. Wenn die Wurzeln eine dichte Masse bilden und sich um sich selbst wickeln, zögern Sie nicht, den Knoten abzuschneiden und abzubrechen, da dies die Pflanze daran hindern würde, sich richtig zu entwickeln. 4. Wenn die Wurzeln nur am Rand des Wurzelballens erscheinen, berühren Sie nichts. 5. Graben Sie mithilfe eines Pflanzgeräts ein Loch und setzen Sie den Wurzelballen ein. Achten Sie darauf, dass der Wurzelhals, also die Basis der Stängel, deutlich über dem Boden liegt. Mit Erde auffüllen und gut andrücken. 6. Am Boden gut wässern. Im Frühjahr erwachen Ihre Stauden zu neuer Kraft. Schützen Sie Ihre frostempfindlichen Pflanzen im Winter unbedingt, indem Sie sie mit Laubmulch oder einem Wintervlies abdecken oder in einen frostfreien Unterstand bringen. Welche Gemüsepflanzen sollte ich im Winter mulchen? Wir empfehlen, Ihre Artischockenpflanzen zu mulchen, um sie vor Frost zu schützen. Welche Pflanzen sollten frostfrei überwintert werden? Einige der von uns angebotenen Pflanzen sind frostempfindlich, daher raten wir Ihnen, folgende Sorten frostfrei zu überwintern: Echter Kerbel; Zitronengras aus Gabun; Coleus Canina; vietnamesischer Koriander; Melonenbirne; Patschuli; Pelargonie; Salbei; Zitronenverbene; süße Eisenkraut. Unsere Tipps zum Rosenanbau Unsere Rosenstöcke werden in Anjou angebaut. Sie sind in Klumpen angeordnet: Die Wurzeln sind in ein Substrat eingewickelt, das ihnen die Reise ermöglicht, ohne dass sie ihre Genesung oder ihr Leben gefährden. Dieses Substrat wird, um es rund um den Wurzelballen zu halten, in ein biologisch abbaubares Netz eingebunden. Sie können Ihre Rosen im Herbst oder Frühjahr pflanzen, sie sind frostbeständig. Sie können sie vor dem Einpflanzen auch maximal einen Monat in einem Sandkasten aufbewahren. 1. Graben Sie ein ausreichend großes Loch (40 bis 50 cm auf jeder Seite) und geben Sie eine Mischung aus Gartenerde, Kompost oder organischem Zusatzstoff und eine Handvoll Knochenmehl oder Hornmehl hinein. Geben Sie eine Schicht Gartenerde auf den Boden, um diese Mischung abzudecken. (Die Wurzeln sollten keinen direkten Kontakt damit haben). 2. Entfernen Sie das Netz und lockern Sie den Hügel auf. Weichen Sie die Wurzeln etwa fünfzehn Minuten lang in Pralinen ein. 3. Setzen Sie den Rosenstrauch auf den Boden des Lochs, ohne die Veredelungsstelle (die sich zwischen den Wurzeln und dem Beginn der Zweige befindet, ein leicht geschwollener Teil) zu vergraben. Mit Erde auffüllen und regelmäßig andrücken. 4. Wasser. Unsere Tipps zum Beerenanbau Unsere Beeren werden im Freien im Anjou angebaut. Natürlich kälteabgehärtete Saisonpflanzen überstehen die kalte Jahreszeit gut. Das Pflanzen von Beerenobst erfolgt idealerweise im Herbst oder Frühjahr. Sie sollten wissen, dass sich die Beerenfrüchte im Herbst und Winter in einer vegetativen Ruhephase befinden (ideale Pflanzzeit). Daher ist es völlig normal, dass sie keine Blätter haben oder gestochen oder beschnitten werden müssen. Im nächsten Frühjahr werden sie ihre Entwicklung fortsetzen. 1. Weichen Sie den Eimer in Wasser ein und entfernen Sie dann den Wurzelballen. 2. Platzieren Sie es unten im Loch (Durchmesser etwas größer als der des Topfes). 3. Bilden Sie mit der Erde eine Mulde, um das Gießen zu erleichtern. 4. Wasser. Sorgen Sie bei der Topfkultur für eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand zu gleichen Teilen sowie für eine gute Drainage (Tonkugeln oder Tonscherben). Unsere Tipps zum Obstbaumanbau Unsere Obstbäume werden je nach Sorte im Anjou und in den Pyrenäen angebaut. Wurzelnackte Obstbäume werden von Mitte Oktober bis Ende April gepflanzt, bevorzugt werden Herbst und Frühwinter. Pflanzen Sie sie unbedingt gleich nach Erhalt ein, um sicherzustellen, dass sie Wurzeln schlagen, oder legen Sie sie für ein paar Tage oder für den Fall von Frost in eine Sandbank. 1. Nachdem Sie ein ausreichend tiefes Loch gegraben haben, entfernen Sie alle abgebrochenen oder überwucherten Wurzeln mit einer Gartenschere. Achten Sie auch darauf, dass das Volumen der Äste im Einklang mit dem des Wurzelwerks steht, andernfalls reduzieren Sie die Äste. 8. Wenn Sie den Baum an der Unterseite des Lochs platzieren, stellen Sie sicher, dass der Pfropfpunkt, falls vorhanden (der sich zwischen dem r befindet