Tipps für einen Gemüsegarten auf dem Balkon

Ein kleiner Gemüsegarten auf Ihrem Balkon, der Sie mit guten Obst- und Gemüseergänzungen für Ihr Zuhause versorgt, ist möglich. Wir geben Ihnen einige Tipps zum Anlegen eines schönen Gemüsegartens auf Ihrem Balkon. Welche Erde sollten Sie wählen? So säen Sie Ihre Samen: Je nach Sorte können Sie sie direkt in Ihre Pflanzgefäße oder ins Haus säen. Direktsaat: Sie können Rote Bete, Karotten, Kerbel, Zichorie, Schnittlauch, Spinat, Dicke Bohnen, Bohnen, Herbstsalat, Feldsalat, Steckrüben, Sauerampfer, Petersilie, Löwenzahn, Erbsen, Radieschen, Schwarzwurzel und Thymian direkt in Ihre Pflanzkübel oder Töpfe säen. Besorgen Sie sich feine, lockere Saaterde. Säen Sie in Reihen, indem Sie eine Furche ziehen und die Samen gleichmäßig darin verteilen. Sie können auch in Taschen säen, die Samen werden in kleinen Häufchen gesammelt. Aussaat im Haus: Töpfe mit Anzuchterde füllen und die Samen je nach Sorte nur wenige Millimeter andrücken. Halten Sie den Boden feucht, aber nicht durchnässt. Stellen Sie Ihre Töpfe in einem kleinen Gewächshaus hinter ein Fenster, damit sie möglichst viel Licht bekommen. Achten Sie darauf, die Keimbedingungen einzuhalten. Manche Samen müssen zum Beispiel 24 Stunden in Wasser eingeweicht werden, um zu keimen. Nachtschattengewächse benötigen zum Keimen eine konstante Temperatur von mindestens 20 °C. Damit Ihre Pflanzungen erfolgreich sind und Sie schöne Ernten erzielen, benötigen Sie guten Boden. Wir empfehlen eine Mischung aus: zur Hälfte Gartenerde (Sie können auch Mutterboden verwenden), zu einem Viertel Kompost (Garten-, Waldalgenkompost oder auch Lauberde) und zu einem Viertel grobem Sand. Bitte beachten Sie, dass Sie auch Wurmkompost herstellen können, was eine sehr gute Lösung für den Anbau auf dem Balkon ist. Sorgen Sie in allen großen Töpfen, Kübeln und großen Pflanzkübeln unbedingt für eine wenige Zentimeter dicke Drainageschicht (Tonkugeln oder Tonscherben, Kies, Muscheln), um Staunässe und damit ein Ersticken der Wurzeln zu vermeiden. Je kleiner die Töpfe, desto geringer ist ihre Autonomie, sodass im Sommer häufiger gegossen werden muss. Sie können den Trick mit der undichten Flasche anwenden, die ganz langsam in die Töpfe ausläuft. Welche Töpfe oder Pflanzgefäße soll ich verwenden? Bei den Töpfen müssen Sie darauf achten, dass diese über Abflusslöcher verfügen, damit das Wasser ablaufen kann. Wenn Sie unglasierte Terrakotta-Töpfe verwenden, denken Sie daran, diese mindestens eine Nacht lang in Wasser einzuweichen. Wenn Sie Töpfe oder Pflanzgefäße wiederverwenden, reinigen Sie sie vor der Verwendung. Wählen Sie tiefe Töpfe zum Anbau von Tomaten, Lauch, Rüben und Kürbis. Wählen Sie breite, flache Töpfe oder niedrige Pflanzkübel zum Aussäen von Radieschen, Salatblättern, Rucola, Feldsalat und aromatischen Pflanzen. Stellen Sie die größeren Töpfe hinter die kleineren, damit jeder die Menge Sonnenlicht bekommt, die er zum Wachsen braucht. Wenn alle Ihre Töpfe die gleiche Größe haben, können Sie diese besser treppenförmig anordnen, zum Beispiel mithilfe eines Topfständers. Achten Sie darauf, nicht zu viele Töpfe auf Ihren Balkon zu stellen und prüfen Sie, wie viel Gewicht er tragen kann. Wohin mit den Töpfen im Winter? Sie können Ihre Erd-/Kompostmischung zwei Jahre hintereinander verwenden. Reißen Sie daher einjährige Pflanzen und Unkraut heraus und warten Sie mit der Neuaussaat bis zum nächsten Frühjahr. Welche Sorten können auf dem Balkon angebaut werden? Viele Sorten können auf dem Balkon angebaut werden. Tatsächlich haben Sie die Möglichkeit, Pflanzen anzubauen, die oft windgeschützt sind und so optimal von der Wärme profitieren. Aromatische Pflanzen Sie können viele aromatische Pflanzen in Töpfen anbauen, einjährige Pflanzen wie Koriander, aber auch mehrjährige Pflanzen wie Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Minze usw. Entdecken Sie alle unsere Gewürze. Entdecken Sie unsere Kollektion an Minzpflanzen. Karotten: Wählen Sie Sorten mit kurzen Wurzeln, die von April bis Juni in einer leichten Sandmischung (2/3 Blumenerde, 1/3 grober Sand) in 20 cm tiefe Pflanzgefäße gesät werden. Ernte: je nach Aussaat von Juni bis September. Sie können sie mit Bohnen oder Salat kombinieren. Ein paar Radieschensamen in den Karotten halten Spinnmilben fern. Während Trockenperioden regelmäßig, aber mäßig gießen, da die Pflanze übermäßige Feuchtigkeit fürchtet. Die Paris Market-Karotte ist eine ideale Sorte. Gurken: Pflanzen Sie die kleinen Setzlinge zwischen Mai und Anfang Juni in große, tiefe Töpfe mit mindestens 30 cm Durchmesser in gute Blumenerde, die mit Waldalgenkompost oder organischem Langzeitdünger angereichert ist. Regelmäßig gießen. Um Platz zu sparen, können Sie die Stängel mit Pfählen festbinden. Um die Fruchtbildung zu fördern, können Sie ihm alle 15 Tage Tomatendünger geben. Ernte: von Juli bis September. Assoziation: Sie können am Fuß der Gurken kleine Radieschen säen. Nicht mit Tomaten kombinieren. Die Lemonsaura-Gurke gedeiht auf Ihrem Balkon. Entdecken Sie alle unsere Gurkensorten

Zurück zum Blog