Der DHS-Test zur Eintragung in den offiziellen Katalog
Registrierung von Sorten im französischen Arten- und Sortenkatalog
Die auf der Ferme de Sainte Marthe und von den Vermehrungsbauern, echten Partnern im Naturschutz, angewandten Techniken tragen dazu bei, den Verfall der Sorten zu verhindern. Sie reagieren daher am besten auf den DHS-Test (Unterscheidbarkeit, Homogenität, Stabilität).
Durch die Unterscheidung können wir sagen, dass sich eine bestimmte Sorte wirklich von einer anderen im Katalog aufgeführten Sorte unterscheidet.
Homogenität bedeutet, dass die Samen einer Partie die gleichen Eigenschaften aufweisen und die Pflanzen einer Partie daher homogen sind.
Stabilität sichert die Langlebigkeit einer Sorte und der Kriterien, die sie definieren.
Die DUS-Prüfung dient der Überwachung einer Sorte, wird aber auch von Kontrollstellen eingesetzt. Obwohl dieser Test für Sorten, die für den Amateurmarkt bestimmt sind, gelockert wird, bieten wir in unseren Paketen dennoch Samen an, die der ursprünglichen Beschreibung der Sorte treu bleiben. Dies hindert uns nicht daran, Mutationen und Entwicklungen der Sorten auf unseren Feldern hinsichtlich Krankheitsresistenz, Wachstum, physischem und physiologischem Erscheinungsbild usw. zu beobachten.