Culture de l'ail des ours

So gelingt der Bärlauchanbau

Bärlauch ist eine aromatische und heilsame Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 40 cm erreicht und zwischen April und Mai Dolden mit weißen Blüten trägt.

Eine kleine Geschichte über Bärlauch

Lateinischer Name : Allium ursinum
Ordnung : Spargelgewächse
Familie : Liliaceae
Gattung : Allium
Art : Bärlauch

Kultur der

Die Geschichte des Bärlauchs

Bärlauch ist eine Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist und dort wild im kühlen, schattigen Unterholz wächst. Der Mensch kennt es seit Tausenden von Jahren, da Spuren davon in Behausungen aus der Jungsteinzeit gefunden wurden. Schon die Germanen und Kelten nutzten den Bärlauch als Heilpflanze und im Mittelalter wurde er von Anhängern der weißen Magie in den Rang einer „Zauberpflanze“ erhoben.

Schmecken

Der Geschmack von Bärlauch erinnert an Knoblauch, ist jedoch pfeffriger.

Nährwerte

Reich an Vitamin C und schwefelhaltigen ätherischen Ölen.

Anekdoten

Der Name Bärlauch kommt daher, dass Bären der Legende nach nach dem Winterschlaf als Erstes essen, um sich zu reinigen.

Wie baut man Bärlauch an?

Technische Informationen

  • Schwierigkeitsgrad : 3/3.
  • Dichte : 7 Pflanzen/m².
  • Lebenszyklus : Mehrjährig.
  • Vermehrungsmethode : Sexuell oder vegetativ durch Teilung der Brutzwiebeln (die Randzwiebeln entnehmen und neu pflanzen).
  • Art der Bestäubung : Selbstbestäubend.
  • Gewicht pro 1000 Samen : 7,7 g

Klima und Boden

  • Klimazone und Winterhärte : Bärlauch passt sich allen französischen Klimazonen an.
  • Bodenart : Frischer, tiefgründiger, humusreicher Boden.
  • pH-Wert : Neutraler Boden.
  • Feuchtigkeit : Gut durchlässiger Boden.
  • Belichtung : Halbschatten.
  • Temperatur : Bärlauch ist sehr winterhart und verträgt Minustemperaturen bis -15°C.
  • Frostbeständigkeit : Bärlauch ist eine mehrjährige Pflanze, die Frost übersteht. Es verschwindet im Winter und Sommer, aber sein Wurzelsystem ist noch vorhanden und erscheint im Frühling wieder.

Wie gelingt die Aussaat?

  • Aussaatzeitraum : Aussaat im Juli in einer Baumschule.
  • Aussaatart : Breitsaat.
  • Keimtemperatur : 15 bis 20 °C.
  • Notwendigkeit der Kühllagerung : Legen Sie die Samen vor der Aussaat mindestens 4 Wochen lang in den Kühlschrank. Keimung.
  • Einweichen : Vor der Aussaat über Nacht einweichen.
  • Distanzierung :
    • In der Reihe: 20 cm auf der Reihe.
    • Zwischen den Reihen: 20 cm zwischen den Reihen.
  • Saattiefe : Kaum bedeckt.
  • Gehzeit : 21 bis 28 Tage.
  • Ausdünnen : Ab dem zweiten Jahr ausdünnen, um nur die kräftigste Pflanze zu behalten.
  • Orte und Bedingungen :
    • Unter Abdeckung : Bärlauch wird nicht unter Abdeckung gesät.
    • Freiland / ohne Schutz : Im Juli leicht direkt vor Ort im Halbschatten auf ein reichhaltiges, feuchtes Substrat säen. Die Samen sollten knapp bedeckt sein. Die Aussaat ist heikel und die Keimung dauert lange.
Samen von

Pflanzenpflege und -wartung

  • Bodenvorbereitung : Den Boden vor der Pflanzung auflockern, mit Kompost anreichern und Unkraut jäten.
  • Umpflanzen : Es ist kein Umpflanzen erforderlich.
    Bewässerung :
    • Häufigkeit: Regelmäßiges Gießen.
    • Menge: Mäßiges Gießen.
    • Zeitraum: Nur während der Dürre.
  • Werkzeuge : Gießkanne.
  • Jäten : Regelmäßiges Jäten wird empfohlen.
  • Hacken / Jäten / Anhäufeln / Mulchen : Legen Sie nach dem Pflanzen eine dicke Schicht Mulch aus, um den Boden kühl zu halten und die Zwiebeln vor Frost zu schützen.
  • Winterschutz : Bärlauch benötigt keinen Winterschutz, außer einer Mulchschicht im Winter.
  • Erntezeit : Von März bis Juni ab dem zweiten Anbaujahr.
  • Pflanzenteile : Essbar sind die Blätter, Blüten und auch die Knollen des Bärlauchs.
Kultur der

Anbautechniken

Fruchtfolge

Bärlauch kann mehrere Jahre an Ort und Stelle bleiben, es ist jedoch eine jährliche Kompostgabe erforderlich.

Begleitpflanzen

Bärlauch gedeiht in Gegenwart von Mangold, Rüben, Karotten, Sellerie, Gurken, Erdbeeren, Salat und Gewürzgurken.

Technische Gesten

Die Aussaat ist heikel und die Keimung unregelmäßig. Der Standort muss schattig, in frischem und humusreichem Boden sein. Erst ab dem zweiten Jahr auslichten, sodass in alle Richtungen nur noch eine Pflanze im Abstand von 20 cm stehen bleibt. Da es sich um einen Laubbaum handelt, verschwindet er im Winter und Sommer und erscheint im Frühling wieder. Um den Stumpf frostfrei zu halten und die Wasserverdunstung während Dürreperioden zu begrenzen, ist Mulchen notwendig.

Konservierung und Lagerung

  • Methode : Ernten Sie Blätter und Blüten nach Bedarf.
  • Haltbarkeit : Bärlauch ist frisch geschnitten einige Tage im Kühlschrank haltbar, eingefroren mehrere Tage. Getrocknet kann das Laub auch zerkleinert und in luftdichten Gläsern mehrere Monate aufbewahrt werden.

Verwendung von Bärlauch

  • Kulinarisch: Bärlauch verfeinert Brühen, Saucen, Butter und Pesto. Es passt auch gut zu gemischten Salaten. Vorsicht, beim Kochen verliert es sein Aroma. Am besten wird es warmen Gerichten am Ende der Zubereitung hinzugefügt.

Krankheiten und Schädlinge des Bärlauchs

Krankheiten

Die Schädlinge

Bärlauch scheint keine Krankheiten zu fürchten.

Außer der Zwiebelfliege scheint der Bärlauch keine anderen Schädlinge zu fürchten.

Zurück zum Blog