Züchten Sie Ihre eigenen Pflanzen, um Ihre eigenen Aufgüsse herzustellen

Was für ein Vergnügen, seine eigenen Pflanzen anzubauen, sie zur Hand zu haben und daraus eigene heiße oder kalte Aufgüsse zu machen. Auch der Anbau eigener Lebensmittel trägt zum Wohlbefinden bei, da er ein großes Gefühl der Zufriedenheit vermittelt. Nach dem Trocknen können Sie die getrockneten Blätter aufbewahren und das ganze Jahr über von ihrer wohltuenden Wirkung profitieren. Einige Pflanzen, mit denen Sie Aufgüsse zubereiten können: Für heiße Aufgüsse: Schafgarbe. Ideal zum Reinigen der Nebenhöhlen und zum Inhalieren. Virostatikum. Geschmack: bitter. Aussaat: März bis Juni / Ernte: Juni bis September. Monarda hat die gleichen Eigenschaften, antiseptisch zur äußerlichen Anwendung bei Hautinfektionen und Wunden. Zur inneren Anwendung bei Halsschmerzen, Mundspülungen, Erkältungen, Grippe und Atemwegsproblemen (Blähungen, Übelkeit, Verdauungsstörungen). Geschmack: sehr wohlriechend und aromatisch, mit einem leicht süßen Nachgeschmack zwischen Minze und Bergamotte. Aussaat: April bis Juni / Ernte: Juni bis September. Brennnessel Wirkt entzündungshemmend und lindert Histaminreaktionen (bei Heuschnupfen 2 bis 3 Monate vor der Allergiesaison beginnen). Geschmack: Grüner Geschmack, wie grüne Bohnen. Aussaat: März bis Juni / Ernte: April bis September. Zitronenmelisse Hervorragendes antivirales Mittel, insbesondere bei Herpes; Kampf gegen Schlaflosigkeit und saisonale Depressionen; Lindert Verdauungsstörungen. Geschmack: Zitrone. Aussaat: Februar bis Mai / Ernte: Juni bis Oktober. Pfefferminze Grüne Minze Milderer Geschmack als Pfefferminze und Bergminze. Aussaat: Januar bis April / Ernte: Juni bis Oktober. Bergminze Hat die gleichen Eigenschaften wie Minzen. Ideal bei Verdauungsstörungen, Husten, Erkältungen, Fieber und Koliken. Würzigerer Geschmack. Aussaat: März bis Mai / Ernte: September bis Oktober. Salbei wirkt antibakteriell, antimykotisch, antiviral, antiseptisch, adstringierend, Mundwasser. Geschmack: kräftig, bitter und kampferartig. Aussaat: März bis April / Ernte: März bis Oktober. Calendula: Äußerlich wohltuend, antiseptisch, entzündungshemmend, lymphentlastend. Geschmack: Leicht bitter und pfeffrig. Aussaat: März bis April / Ernte: März bis Oktober. ThymianWirkt antimikrobiell, krampflösend, schleimlösend. Es eignet sich perfekt als Hustensaft, um eine Infektion zu bekämpfen oder den Husten produktiver zu machen. Geschmack: holzig, frisch, Kampfer. Aussaat: März bis Juni / Ernte: März bis Oktober. Heiliges Basilikum wirkt schleimlösend, abschwellend und krampflösend. Geschmack: Mischung aus Minze, Basilikum, Anis und Zitrone. Aussaat: März bis April / Ernte: Juni bis Oktober. Kamille Wohltuend, verdauungsfördernd. Geschmack: schmeckt nach Apfel, fruchtig. Aussaat: März bis Mai / Ernte: September bis Oktober. Lavendel wirkt antiseptisch, krampflösend, harntreibend. Aussaat: März bis Mai / Ernte: Juni bis September. Für Erkältungsaufgüsse: Spitzwegerich. Beruhigend für die Haut, fremdkörperausscheidend, schleimlösend und abführend. Geschmack: pilzähnlich. Aussaat: / Ernte: Bockshornklee. Entzündungshemmend, tonisierend, anregend, beruhigend. Geschmack: leicht bitter, Aroma erinnert an Sellerie. Aussaat: Mai bis Juli / Ernte: Mai bis September. Eibisch Entzündungshemmend, hustenstillend, erweichend, geschmeidig machend. Geschmack: süß. Aussaat: März bis Juli / Ernte: Juni bis Oktober. Wie trocknet man Pflanzen? Sie können einen Dörrapparat verwenden oder auf natürliche Weise. Hier sprechen wir über die natürliche Methode, die für alle am einfachsten zugänglich ist. Die Blätter und Blüten lassen sich am einfachsten trocknen, da sie von Natur aus einen geringeren Wassergehalt haben. Sie können Ihre Pflanzen beispielsweise in einem Weidenkorb oder auf einem Laken hoch oben zwischen den Balken eines Hauses ausbreiten. Sie können sie auch kopfüber trocknen, sodass an der Basis der Stiele Sträuße mit einem Durchmesser von 2,5 cm entstehen. Hängen Sie die Blumensträuße mit einer Schnur von der Decke. Bei unzureichender Luftzirkulation empfiehlt es sich, einen Ventilator einzusetzen und die Pflanzen alle zwei Tage zu drehen. Zweige brauchen in der Regel einige Wochen zum Trocknen. Das Dörren im Backofen ist leider nicht möglich, da die Hitze für die Pflanzen viel zu hoch ist. Aufbewahrung der Blätter: Die getrockneten Blätter in luftdichte Gläser füllen. Nicht einpacken.

Zurück zum Blog