Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Référence : 1864A

CHENOPODE BON HENRI AB

Chenopodium Bonus-Henricus

Winterharte Staude mit sommergrünen, dunkelgrünen Blättern. Sie werden jung oder reif gegessen und wie Spinat gekocht. Der junge Blütenstiel kann gegessen werden, indem man ihn wie Spargel zubereitet.
Beutel mit 100 Samen
Normaler Preis 3,80€
Normaler Preis Verkaufspreis 3,80€
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Auf Lager
Période de semis
Von August bis September
Période de récolte
Von Oktober bis November
mäßig / wöchentlich
40cm
Halbschatten
Veraltet
40 bis 50 cm
Offenes Gelände
Winterhart bis -15°C
Conditionnement
Beutel mit 100 Samen
Référence
1864A
Cycle de vie
mehrjährig

Ein solch eigenartiger Name bedarf einer Erklärung! Und es ist die Abhandlung „Rustica über Gemüsesorten der Ferme de Sainte Marthe“ von X. Mathias, herausgegeben von Rustica, die Licht ins Dunkel bringt:
Eine überraschende Etymologie für diese mehrjährige, authentische mittelalterliche Erntepflanze, die ihren Namen dem altdeutschen „Gut Heinrich“ verdankt, wobei „Heinrich“ Pflanzen bezeichnet, die spontan um Häuser herum wachsen. So erhielt dieser wilde Spinat, der für seine wurmhemmenden Eigenschaften bekannt war, den Namen „Guter Heinrich“ , als Gegensatz zu einem anderen, in vielen Gemüsegärten vorkommenden und vielen Gärtnern wohlbekannten Unkraut, dem Quecksilber, das damals „Böser Heinrich“ genannt wurde.

Die Blätter des Gänsefußes vom Guten Heinrich werden genauso gegessen wie die von Spinat, die Blütenstiele wie Spargel.

Erfolgreiche Aussaat von Gänsefuß vom Guten Heinrich

Aussaat: Die Aussaat dieser noch nicht domestizierten Pflanze erfolgt vorzugsweise im Herbst, Ende August/September bei 20°C/25°C direkt vor Ort. Wichtig ist ein guter Reihenabstand von 40 bis 50 cm. Die ersten Setzlinge erscheinen im Herbst, gefolgt von einer zweiten Welle nach dem Winter. Schützen Sie Ihre Setzlinge während der Schneckensaison gut!
Auch eine Aussaat in Töpfen von März bis April ist möglich, um im 2- bis 4-Blattstadium umzupflanzen und im Mai schließlich auszupflanzen.

Bepflanzung im Gemüsegarten

Der Gänsefuß des Guten Heinrich schätzt im Sommer einen sonnigen oder halbschattigen Standort sowie einen frischen, tiefen und nährstoffreichen Boden. Lassen Sie zwischen den Pflanzen mindestens 40 cm Abstand.
Von Ende März bis Mitte Oktober können Sie Setzlinge pflanzen.

Anbau des Gänsefußes „Guter Heinrich“

Der Gänsefuß des Guten Heinrich verschwindet im Spätherbst und erscheint im Frühling wieder. Schneiden Sie die Blütenstiele ab, um die Bildung neuer Blätter nicht zu behindern.
Wasser an den Füßen. Wenn Sie ein paar Blüten stehen lassen, haben Sie gute Chancen, dass sich der Gänsefuß von selbst wieder aussät.

Gänsefuß ernten

Die Ernte erfolgt etwa 6 Monate nach der Pflanzung im Gemüsegarten.
Die Blätter werden nach Bedarf, vorzugsweise morgens, im Frühjahr und Herbst geerntet (im Sommer werden die Blätter zu hart), um sie schnell verzehren zu können. Die Blätter werden wie Spinat gegessen.
Die Blütenstiele können wie Spargel gegessen werden.

Vollständige Details anzeigen

Les conseils de la ferme

Customer Reviews

Based on 5 reviews
40%
(2)
20%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
40%
(2)
M
Marie-Ange
C'est mon premier.. ça pousse tranquille !

Ne pas l'exposer en plein soleil, garder une certaine humidité et il pousse tout seul

P
Patricia
Chénopode

Semis assez compliqué, une levée est en cours. Je suis cela de près. Arrivée du sachet de graines dans un conditionnement correct avec d’autres plantes.

G
Guillaume
Chenopode

Bonne reprise du plant.

I
Isabelle
Problème germination sur un sachet

Problème germination sur un sachet, 2 ou 3 plants onr résisté

Bonjour, merci d'avoir partagé votre expérience.
Nous sommes désolés d'apprendre que vous avez rencontré des difficultés de germination. Pour mieux comprendre le problème, pourriez-vous s'il vous plaît nous fournir le numéro de lot inscrit sur le sachet et les conditions de semis (température, arrosage, luminosité,...) ? Vous pouvez nous répondre à service.clients@fermedesaintemarthe.com.

Merci de votre collaboration.

Manon du Service Clients