PFLANZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GEMÜSEGARTEN
Vollständiger und visueller Leitfaden für gute Assoziationen im Gemüsegarten. Die Methode der „assoziierten Kulturen“ besteht aus dem gemeinsamen Anbau von Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen, sei es, weil sich ihre Grundbedürfnisse ergänzen (Bodenart, Nährstoffbedarf, Wurzelsystem, usw.) oder dass die von ihm abgegebenen chemischen Verbindungen bestimmte Schädlinge oder Krankheiten abwehren. Diese in Deutschland entstandene Methode der natürlichen Kultivierung hat sich seit vielen Jahren bewährt. Alle in diesem Buch vorgestellten Zusammenhänge werden in den Schlüsselmomenten ihrer Kultivierung dargestellt, sodass die Abstände, Abfolgen und Zeiträume der Kultivierung leicht zu erkennen sind Intervention. Dabei handelt es sich vor allem um Gemüse, aber auch um Obstbäume, kleine Früchte, Gewürzpflanzen und Zierblumen. Christa Weinrich ist Benediktinerin im Kloster Fulda zwischen Frankfurt und Kassel. Sie ist verantwortlich für den Gemüsegarten der Abtei, der seit der Nachkriegszeit nach den von Gertrud Franck, einer Pionierin auf diesem Gebiet, populär gemachten Prinzipien bewirtschaftet wird Reihen - Kulturen in Reihen das ganze Jahr über - Von Frühling bis Herbst - Spätherbst und Winter Zugehörige Kulturen in Blumenbeeten - Bewährte Kombinationen für Blumenbeete - Kombinationen zu Vermeiden Sie - Empfohlene Partner im Gemüsegarten - Fruchtfolge bei Begleitkulturen Verbundkulturen auf kleinen Flächen - Verbundkulturen in einem kleinen Garten - Hochgezogene Verbundkulturen - Verbundkulturen in Gewächshäusern Aroma- und Zierpflanzen im Gemüsegarten Verbundkulturen im Obstgarten
