Chou chinois pak choï tatsoï

So gelingt der Blumenkohlanbau

Mit dem Begriff „blühender Blumenkohl“ werden Arten bezeichnet, die nicht wegen ihrer Blätter, sondern wegen ihrer Blütenstände angebaut werden, nämlich Blumenkohl und Brokkoli. Brokkoli ist eine Blume, die kurz vor der Blüte steht, während Blumenkohl ein aus embryonalen Zellen bestehendes Vorblütenorgan (ein Meristem) ist, das, wenn man es weiter entwickeln lässt, zu Blütenstängeln heranwächst, die die für die Gattung Brassica typischen gelben oder weißen Blüten und schließlich die Samen tragen. Der klassische Blumenkohl in Frankreich ist weiß, es gibt jedoch viele traditionelle Sorten in verschiedenen Farben, wie beispielsweise Violet de Sicile (lila) und Romanesco (schwefelgelb). Diese Typen wurden kürzlich verbessert und erscheinen auf den europäischen Märkten.

Eine kleine Geschichte über Blumenkohl

Lateinischer Name : Brassica oleracea var botrytis
Ordnung : Kreuzblütler
Familie : Brassicassaceae
Gattung : Brassica
Art : Blumenkohl
Synonyme und andere Namen : Zypernkohl, Syrischer Kohl.

Mischung aus mehreren Tomatensorten

Die Geschichte des Blumenkohls

Brokkoli ist ein hochgeschätzter Brokkoli, der als die Pflanzen ausgewählt wurde, die den meisten Ertrag und die beste Qualität liefern. Anschließend gelang es durch sukzessive Selektion, relativ frühe Apfelsorten zu erhalten, die ihren Zyklus in einer einzigen Gartenbausaison abschließen. Sie sind diejenigen, die Blumenkohl gegeben haben. Es wurde ab dem 15. Jahrhundert in Westeuropa eingeführt und galt bis zum 17. Jahrhundert als Delikatesse. Als der Blumenkohl im 16. Jahrhundert nach Frankreich kam, galt er lange Zeit als Zierpflanze und hatte Schwierigkeiten, sich zu etablieren. Der Anbau begann dort erst ab 1830. Heute ist er jedoch der mit Abstand am meisten konsumierte Kohl: Seine Anbaufläche ist viermal größer als die aller Kohlsorten zusammen.

Etymologie

Der Name Blumenkohl setzt sich aus den Wörtern „Kohl“ und „Blume“ zusammen und ist von seinem italienischen Namen „cavolfiore“ inspiriert. Sein Sortenname „Botrytis“ könnte von dem gleichnamigen Pilz stammen, der die Krankheit Grauschimmel verursacht und genau die gleiche Form wie ein Blumenkohl hat.

Schmecken

Roh schmeckt Blumenkohl sehr frisch und mild. Beim Kochen ist der Geruch stark, beim Dämpfen bleibt der Geschmack jedoch ziemlich neutral.

Nährwerte

Blumenkohl hat viele gesundheitliche Vorteile, allen voran sein hoher Gehalt an weichen Ballaststoffen, die für eine gute Darmpassage nützlich sind, sowie an Mineralien, insbesondere Kalzium, Magnesium und Kalium. Es ist außerdem reich an B-Vitaminen und, was noch unerwarteter ist, an Vitamin C.

Anekdoten

„Mädchen werden in Rosen und Jungen in Kohlköpfen geboren.“ Dieser populäre Ausdruck, der sicherlich im 19. Jahrhundert von Eltern erfunden wurde, denen die Antwort auf diese heikle Frage fehlte, könnte verschiedene Ursprünge haben. Es scheint, dass Kohl seit der Antike, genau wie die Rose, ein Symbol der Fruchtbarkeit ist. Damals galt es als „unglücklich“, junge Jungen mit Symbolen der Weiblichkeit in Verbindung zu bringen. Daher wählte man die Rose für Mädchen und den Kohl für Jungen.

Hauptunterarten und Sorten

Wie baut man Blumenkohl an?

Technische Informationen

  • Schwierigkeitsgrad : 2/3
  • Dichte : 1 bis 2 Pflanzen/m².
  • Lebenszyklus : Einjährig oder zweijährig, als einjährige Pflanze angebaut.
  • Art der Fortpflanzung : Sexuell.
  • Art der Bestäubung : Allogam mit Bestäubung durch Insekten.
  • Gewicht pro 1000 Samen : Ungefähr 2,2 bis 4,7 Gramm.

Klima und Boden

  • Klimazone und Winterhärte : Blumenkohl mag gemäßigtes Klima, passt sich aber sehr gut an alle französischen Klimazonen an.
  • Bodenart : Reichhaltiger, frischer, tiefer und humusreicher Boden.
  • pH-Wert : Neutraler bis leicht basischer Boden.
  • Feuchtigkeit : Gut durchlässiger Boden.
  • Lage : Sonnig oder Halbschatten in den heißesten Regionen.
  • Temperatur : Blumenkohl ist nicht wählerisch, was die Temperatur angeht, aber er schätzt eine gewisse Konsistenz. Stress durch starke Temperaturschwankungen tut ihm nicht gut.
  • Klimabedingte Risiken / Frostbeständigkeit : Blumenkohl ist relativ robust und übersteht niedrige Temperaturen. Ist es hingegen zu kalt, kommt es schnell zur Samenbildung. Daher ist in Regionen mit strengen Wintern ein Winterschutz ratsam.

Wie gelingt die Aussaat?

  • Aussaatzeit : Je nach Sorte von Februar bis September.
  • Aussaatart : Reihensaat.
  • Keimtemperatur : 18 bis 20 °C.
  • Bedarf an Kühllagerung : Nicht erforderlich.
  • Einweichen : Um die Keimung zu verbessern, können die Samen einige Stunden eingeweicht werden, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Distanzierung :
    • In der Reihe: 80 cm auf der Reihe.
    • Zwischen den Reihen: 80 cm zwischen den Reihen.
  • Saattiefe : 1 bis 2 cm tief.
  • Gehzeit : 6 bis 10 Tage.
  • Ausdünnen : Nach dem Auflaufen in alle Richtungen auf 10 cm ausdünnen.
  • Orte und Bedingungen :
    • Unter Abdeckung : Von Januar bis März unter Abdeckung säen. Diese Art der Aussaat eignet sich für die Sorte Di Sicilia Violetto.
    • Freiland / ohne Schutz : Aussaat in einer Baumschule von April bis Juli (Sorten Di Sicilia violetto, Flora blanca, Romanesco und Verde di macerata) im Abstand von 4 cm in alle Richtungen. Säen Sie Frühlingssorten wie Late Angers von Juli bis September direkt in den Boden.
Tomatensamen

Pflanzenpflege und -wartung

  • Bodenvorbereitung : Lockern Sie den Boden gut auf, bevor Sie die Pflanzen oder die Aussaat an Ort und Stelle anbringen.
  • Umpflanzen : Nach der Aussaat unter Abdeckung verpflanzen Sie die Pflanzen ein erstes Mal in eine Baumschule, wenn die Pflanzen 3 bis 4 Blätter in einem Abstand von 10 cm haben, und dann ein zweites Mal ins Freiland, wenn die Pflanzen 6 bis 8 Blätter in einem Abstand von 80 cm in alle Richtungen haben. Nach der Aussaat in einer Baumschule dürfen die Pflanzen nur einmal nach dem Ausdünnen direkt an Ort und Stelle verpflanzt werden, wenn die Pflanzen 6 bis 8 Blätter haben, im Abstand von 80 cm in alle Richtungen.
  • Bewässerung :
    • Häufigkeit: Regelmäßiges Gießen.
    • Menge: Reichlich gießen.
    • Zeitraum: In der gesamten Kultur.
  • Werkzeuge : Gießkanne und Hacke oder Hacke.
  • Jäten : Während der gesamten Wachstumsphase des Blumenkohls wird regelmäßiges Jäten empfohlen.
  • Hacken / Jäten / Anhäufeln / Mulchen : Blumenkohl muss beim Anbau angehäufelt werden. Die im Laufe der Saison bis zum Fuß eingebrachte Erde verbessert deren Verankerung im Boden und ermöglicht eine bessere Wurzelentwicklung. Sobald diese Arbeit erledigt ist, können sie gemulcht werden, um die Bewässerung zu begrenzen.
  • Winterschutz : Um zu verhindern, dass der Blumenkohl durch die winterliche Kälte zu schnell Samen bildet, empfiehlt sich das Anbringen eines Winterschutzes wie beispielsweise einer dicken Mulchschicht oder eines Wintervlieses.
  • Erntezeit :
    • Früher Anbau: Wenn der Kohl nach 70 bis 130 Tagen Anbau geerntet wird, spricht man von Frühkohl, dies ist der Fall beim Blumenkohl: Di sicilia violetto, Flora blanca.
    • Saisonale Ernte : Wenn der Kohl nach etwa 120 bis 170 Tagen geerntet wird, spricht man von Saison. Dies ist bei Blumenkohl der Fall: Verde di macerata, Romanesco.
    • Späte Ernte : Wenn der Kohl erst nach mehr als 200 Tagen geerntet wird, spricht man von einer Späternte. Dies ist beim späten Blumenkohl aus Angers der Fall.
  • Pflanzenteil : Gegessen wird der unreife Blütenstand (das Meristem) des Blumenkohls.
  • Stadium : Das Meristem wird geerntet, bevor der Kohl das Blühstadium erreicht, da er sonst zum Verzehr ungenießbar wird. Zum richtigen Zeitpunkt fühlt es sich sehr kompakt an.
  • Durchschnittlicher Ertrag : Sie können mit etwa 500 Gramm bis 2 Kilogramm pro Pflanze rechnen.
Tomatenpflanzen anbauen

Anbautechniken

Fruchtfolge

Um die Anziehung von Blumenkohl-spezifischen Schädlingen zu vermeiden und das Vorhandensein von parasitären Pilzen im Boden zu verhindern, wird empfohlen, Kohl oder Gemüse oder Gründüngung aus der gleichen Familie (wie Radieschen, Rüben, Rucola, Senf oder Raps) frühestens nach 5 oder 6 Jahren an der gleichen Stelle neu zu pflanzen.

Begleitpflanzen

Einige aromatische Pflanzen (mit starkem Duft) können den Geruch von Kohl überdecken und so Schädlinge täuschen, die sich mit dem Geruch identifizieren. Sie können die Kohlköpfe daher mit Zitronenmelisse, Salbei, Rosmarin, Koriander, Dill, aber auch Ringelblumen oder Tomaten umgeben. Darüber hinaus können bestimmte Pflanzen dank ihres Gehalts an ätherischen Ölen bestimmte Kohlparasiten abwehren, wie beispielsweise Ginster (der den Weißen Schmetterling, den Nachtfalter oder den Erdflöh abwehrt) oder Holunder (der beispielsweise Blattläuse abwehrt).

Technische Gesten

Bei weißem Blumenkohl empfiehlt es sich, am Ende der Kultur die großen Blätter zu nutzen, um den Blütenstand vor Licht zu schützen und so eine perfekte weiße Farbe zu gewährleisten.

Konservierung und Lagerung

Vorgehensweise: Den Blütenstand bodennah abschneiden. Nach Bedarf ernten und kühl lagern oder einfrieren.
Haltbarkeit: Frischer Blumenkohl sollte möglichst schnell nach der Ernte verzehrt werden, eingefroren ist er jedoch auch einige Monate sehr gut haltbar.

Verwendung von Blumenkohl

Kulinarisch: Blumenkohlvelouté mit Räucherlachs ist eine der vielen Möglichkeiten, Blumenkohl zuzubereiten. Roher Blumenkohl, serviert mit Avocado-, Knoblauch- oder Joghurtsauce, ist allgemein als Vorspeise oder Picknick beliebt. Es kann auch gekocht und zubereitet werden

Zurück zum Blog