Zu Produktinformationen springen
1 von 2
Référence: 1747A

Bergsellerie Liebstöckel oder Dauersellerie AB

Levisticum officinale

Aromatische Staude mit gemeißelten grünen Blättern und gelben Blüten in Dolden. Die getrockneten Blätter werden in Suppen, Soßen und Eintöpfen verwendet. Die Samen eignen sich hervorragend für Marinaden, Saucen und Gebäck.
Beutel mit 500 Samen
Normaler Preis €4,70
Normaler Preis Verkaufspreis €4,70
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Auf Lager
Période de semis
Von März bis Juni
Période de récolte
Von März bis November
mäßig / wöchentlich
40cm
Sonne
Veraltet
200cm
Offenes Gelände
Winterhart bis -15°C
Conditionnement
Beutel mit 500 Samen
Référence
1747A
Cycle de vie
mehrjährig

Die frischen oder getrockneten Blätter des Bergselleries, auch Immerwährender Sellerie oder Liebstöckel genannt, verleihen Suppen, Fleisch, Soßen und Eintöpfen Geschmack und können aufgrund ihrer aperitifartigen, schlankmachenden und anregenden Eigenschaften als Aufguss verwendet werden. Die Samen werden in Marinaden, Suppen, Soßen und Gebäck verwendet. Sein Geschmack erinnert an Sellerie, ist aber ausgeprägter.

Erfolgreiche Aussaat von Bergheuschrecken

Aussaat: im August in Baumschulen und im Frühjahr auspflanzen, wenn die Pflanzen eine Höhe von 15 bis 20 cm erreicht haben. Die Aussaat von Bergsellerie oder Dauersellerie ist recht knifflig, da die Keimung unregelmäßig erfolgt und Sie daher Geduld haben müssen.

Bepflanzung im Gemüsegarten

Pflanzen Sie die Pflanzen im Frühjahr an einen sonnigen Standort in frische, humose und tiefgründige Erde. Sie werden mehrere Jahre an Ort und Stelle bleiben. Achten Sie darauf, dass Sie ihm in alle Richtungen mindestens 80 cm Platz lassen, damit er sich optimal entwickeln kann.

Anbau von Bergsellerie oder Dauersellerie

Wir empfehlen, die Blütenstiele gleich nach dem Erscheinen abzuschneiden, um zartere Triebe zu fördern. Die Eberesche verschwindet im Winter und erscheint im Frühling wieder. Laubdecke.

Bergsellerie oder Immersellerie ernten

Ernten Sie die Blätter nach Bedarf.

Risikohinweise

Kann bei Hautkontakt und anschließender Sonneneinstrahlung eine anormale Hautreaktion hervorrufen.

Informationen zum Selbstschutz

Vermeiden Sie nach dem Umgang mit dieser Pflanze Sonneneinstrahlung. Bei Kontakt die betroffenen Stellen mit Wasser abspülen und alle Kleidungsstücke waschen, die damit in Berührung gekommen sind. Wenn eine ungewöhnliche Hautreaktion auftritt, wenden Sie sich an ein Giftinformationszentrum oder einen Arzt.

Zusätzliche optionale Informationen

Bewahren Sie das Etikett oder ein Foto der Pflanze auf, um ihre Identifizierung zu erleichtern.

Vollständige Details anzeigen

Hofberatung

Potager bio, naturel et écologique

Wie legen Sie Ihren Gemüsegarten an?

Bei der Anlage eines Bio-Gemüsegartens geht es nicht nur darum, Chemikalien zugunsten von Lösungen mit der Aufschrift „natürlich“ zu verbieten. Dabei geht es vor allem um einen globalen Ansatz, der...

Julien en train de semer en pleine terre

Was tun im März im Garten?

Im März erwacht der Garten! Zwischen Bodenpflege, Erstaussaat, Pflanzung und Ernte im Spätwinter markiert dieser Monat den Beginn einer neuen Saison im Gemüsegarten. Erfahren Sie alles, was Sie für einen...

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)