GRÜNER SPARGEL (Voltaire) – 10 KRALLEN – 2 Jahre
Adparagus officinalis
Der Spargel Verte Voltaire ist eine frühe Sorte mit sehr guter Geschmacksqualität. Ein Anhäufeln der Reihen ist nicht notwendig: Grüner Spargel verfärbt sich im Tageslicht, die Triebe bleiben jedoch zart.
Der Spargel beginnt im dritten Jahr, ein Jahr nach der Pflanzung der zweijährigen Kronen, zu produzieren.
Krallenkonservierung vor dem Pflanzen
Wenn der Boden zu gefroren oder zu nass ist und die Pflanzung verschoben werden muss, besteht die Möglichkeit, die Setzlinge in einem Gefäß in ganz leicht feuchtem Sand (er darf auf keinen Fall durchnässt sein) in einem lichtgeschützten Raum bei 5-10°C aufzubewahren. Achten Sie darauf, dass die Krallen nicht austrocknen. Sobald die Witterungsbedingungen stimmen und es von der Region abhängt, ist es am besten, sie so schnell wie möglich nach Erhalt einzupflanzen.
Spargel pflanzen
Spargel schätzt besonders sandigen Boden, der sich schnell erwärmt. Es ist zwar möglich, sie in herkömmlichere Erde zu pflanzen, es ist jedoch ratsam, das Pflanzen in kalte und feuchte Erde zu vermeiden.
Pflanzen Sie die Scheren von Februar bis April in entsprechend vorbereitete Erde und an einen sonnigen (oder halbschattigen) Standort, um die Nachhaltigkeit der Ernte zu gewährleisten. Idealerweise bereiten Sie Ihren Boden bereits im Herbst vor.
1. Graben Sie Gräben mit einer Tiefe von etwa 25–30 cm und einer Breite von 30 cm. Lassen Sie die Abfallerde zwischen den Gräben liegen. Der Abstand zwischen diesen Gräben beträgt etwa 1,80 bis 2,00 Meter. Anschließend lockern Sie den Grabenboden (ohne ihn umzugraben) und arbeiten Kompost und Basisdünger ein.
2. Beim Einpflanzen der Krallen kleine Erdhügel von etwa 8 cm Höhe anlegen und zwischen ihnen einen Abstand von 70–80 cm einhalten. Vergessen Sie nicht, einen Einsatz hinzuzufügen, der Ihnen bei der Identifizierung des Standorts hilft, aber auch das Wachstum in den ersten Jahren unterstützt. Platzieren Sie auf jedem dieser kleinen Hügel eine Kralle und spreizen Sie die Wurzeln gut aus. Etwa 6 cm dick mit Erde bedecken.
In diesem ersten Jahr wird sich die Pflanze langsam eingewöhnen.
Spargelanbau
Ab dem zweiten Jahr muss der Boden eingeebnet werden.
Ab Oktober schneiden Sie die vertrockneten oder vergilbten Stängel über dem Boden ab und ebnen den Boden ein. Ein Abschneiden der Stiele ist nicht unbedingt erforderlich, sofern diese nicht vertrocknet sind.
Eine jährliche Düngung ist willkommen, obwohl Spargel nicht als zehrende Pflanze gilt.
„Ein Hacken ist zwei Gießen wert“: ein altes Sprichwort, das auch für Spargel gilt
Spargelernte
Ab dem dritten Jahr können im Mai/Juni 1 oder 2 Triebe geerntet werden (es ist wichtig, nicht vorher zu ernten, da sonst die ordnungsgemäße Entwicklung der Pflanze danach beeinträchtigt werden könnte).
Erst ab dem vierten Jahr ist eine normale Ernte im Mai-Juni möglich und dies über viele Jahre hinweg.
Die Triebe werden geerntet, indem man sie mit einer Hohlmeißel vorsichtig tief in den Boden eingräbt.
Feinde
Die Hauptschädlinge des Spargels sind Fliegen (Samenfliegen, Spargelfliegen und Minierfliegen) und Blattkäfer.
Nur bei Blattkäfern kann ein Eingreifen erforderlich sein, wenn ihre Anzahl im Spätfrühling und/oder Sommer zu einem echten Entlaubungseffekt führt. In diesem Fall sollten die Pflanzen nach dem Austrieb, also während der Triebbildung, beobachtet und nur behandelt werden, wenn die Larven jung sind. Blattlausbefall kommt seltener vor, im Süden Frankreichs ist jedoch manchmal ein Eingreifen am Ende der Saison notwendig.
Nach der Pflanzung sind an den Zweigen und Blättern (Cladodien) hauptsächlich Rostkrankheiten zu beobachten, die besonders bei jungen Anpflanzungen schädlich sind, sowie die Stemphylliose, die durch Austrocknen der oberirdischen Teile zum Verderben des Spargels führt. In empfindlichen Regionen (Süden) ist dann eine vorbeugende Behandlung während stürmischer Perioden erforderlich.
Wenn eine Behandlung erforderlich ist, sollten nur Produkte mit der Kennzeichnung „Für die Verwendung im Garten zugelassen“ verwendet werden.

