Zu Produktinformationen springen
1 von 1
Référence : 2364A

Japanisches Auberginenbeizen AB

Solanum melongena

Zwischensaisonsorte mit langen, dünnen, leicht gebogenen violetten Früchten, etwa 30 cm lang. Sein zartes Fruchtfleisch ist süß. Es wird gekocht in Tian oder Millefeuille gegessen.
Beutel mit 30 Samen
Normaler Preis 3,80€
Normaler Preis Verkaufspreis 3,80€
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Auf Lager
Période de semis
Von März bis April
Période de récolte
Von Juli bis Oktober
mäßig / täglich
50cm
Sonne
Veraltet
50cm
Offenes Gelände
Gelif
durchschnittlich 140 Tage
Conditionnement
Beutel mit 30 Samen
Référence
2364A
Cycle de vie
jährlich

Sehr robuste und ertragreiche Sorte , mittelfrüh , geeignet für den Anbau im Gewächshaus oder im Freiland. Bringt lange, dünne, violette Früchte hervor, leicht gebogen, etwa 20–30 cm lang und 2,5–5 cm im Durchmesser. Zartes Fleisch und milder Geschmack . Ernte 70–75 Tage nach der Pflanzung.
Verwendung : Gegrillt oder gebacken, seine feine Größe ermöglicht es Ihnen, schöne, gleichmäßige runde Scheiben für die Zubereitung eines Auberginen-Millefeuilles oder eines Tian zu schneiden.

So säen Sie erfolgreich Auberginen

Aussaat : Im März/April in einen Topf mit feiner Aussaaterde auf ein warmes Beet (25°C konstant) im Haus oder im beheizten Gewächshaus. Bedecken Sie die Samen mit einigen Millimetern Saaterde und drücken Sie sie dann an. Stellen Sie Ihre Eimer in die Nähe eines Fensters. Wenn die Blumenerde austrocknet, gießen Sie die Oberfläche leicht.

Auberginen pflanzen

Die Jungpflanzen Ende Mai 15 cm tief in die Erde umpflanzen , in frische, tiefgründige und humose Erde mit warmer, sonniger Ausrichtung, 50 cm in alle Richtungen. Hacken, jäten und häufeln Sie die Auberginenpflanzen an. Die Füße regelmäßig gießen und wie Tomaten beschneiden. Laubdecke.

Gute Assoziationen

Sie können eine Auberginenpflanze neben Buschbohnen anbauen.

Auberginen ernten

Sie können Ihre Auberginen etwa 3 Monate nach der Aussaat ernten.

Die Feinde

  • Falscher Mehltau : führt dazu, dass auf den Blättern graugrüne Flecken erscheinen, während die Unterseite mit einem weißen Filz bedeckt wird. Vorbeugend kann mit Hacken und Gießen mit Brennnesseljauche und Schachtelhalmtee vorgegangen werden. Bevor die Pflanze blüht oder sobald die ersten Symptome auftreten, ist auch eine Behandlung mit Bordeauxbrühe möglich.

  • Rote Spinnmilben : Die Blätter sind zunächst mit grauen Flecken bedeckt, nehmen dann eine bronzefarbene Farbe an, trocknen aus und fallen ab. Sie weben Netze auf den Blättern. Die oberirdischen Teile abschneiden und verbrennen. Anschließend kann eine Behandlung durch das Versprühen von Schwarzer Seife oder Brennnesseljauche in Erwägung gezogen werden. Auch ein Pflanzeninsektizid ( Anti-Blattlaus-Mittel auf Pyrethrum -Basis) kann eingesetzt werden.

  • Kartoffelkäfer : Sammeln Sie sie mit der Hand.

  • Blattläuse : befallen Blätter, Knospen und Stängel. Sprühen Sie eine Lösung auf Basis von schwarzer Seife oder Brennnesseljauche . Bei einem größeren Befall kann ein biologisches Pflanzeninsektizid, beispielsweise ein Blattlausbekämpfungsmittel auf Pyrethrumbasis , eingesetzt werden.

Vollständige Details anzeigen

Hofberatung

La diversité des courgettes à la Ferme de Sainte MArthe

Les 10 Meilleures Courgettes de la Ferme de Sai...

Voici notre sélection des 10 courgettes incontournables, présentes à notre catalogue, choisies pour leur saveur, leur originalité, leur intérêt cultural et leur tolérance aux maladies.

Plants de tomates

Les 10 conseils pour ne pas rater sa culture de...

Cultiver ses propres tomates est un vrai plaisir au jardin. Leur goût, leur parfum, leur diversité de formes et de couleurs… Rien ne vaut une tomate cueillie à maturité sur...

Customer Reviews

Based on 3 reviews
67%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
33%
(1)
C
Christiane Scherrer-Specht

Bonjour,
comme j'habite en moyenne montagne (730m), le semis a l'air de bien prendre dans la "couveuse". Je ne peux pas en dire plus pour le moment.

l
laure Noirez

J ai hate ...

Y
Yvette
Graines douteuses

Semences achetées cette année, 2 semis à 20 jours d’intervalles: rien n’a levé. Par contre les autres aubergines achetées elles chez un concurrent ont germées.
Très déçue

Nous sommes navrés d’apprendre que vos semis d’aubergines n’ont pas donné les résultats espérés.
Les aubergines font partie des semis les plus délicats, car elles ont besoin de conditions bien spécifiques pour bien germer. Pour mieux comprendre ce qui a pu se passer, pourriez-vous me donner quelques précisions sur vos conditions de semis ? Par exemple :
• À quelle température étaient placés vos semis ? (L’aubergine a besoin d’une température constante de 20 à 25°C pour germer.)
• Quel type de substrat avez-vous utilisé ? Était-il bien drainant et léger ?
• Quel était votre rythme d’arrosage ? (Un excès d’eau peut provoquer la fonte des semis, alors qu’un manque peut empêcher la germination.)
• Depuis combien de jours vos graines ont-elles été semées ? (Les aubergines peuvent parfois prendre 10 à 15 jours pour germer.)

Nous testons régulièrement nos graines pour garantir leur faculté germinative, et nous avons eu de bons retours sur ce lot. Toutefois, nous savons que les aubergines sont parfois capricieuses ! Si vous souhaitez retenter, je vous conseille de les placer dans un environnement plus chaud (près d’un radiateur ou avec un tapis chauffant) et de veiller à maintenir une humidité constante sans excès.

Si vous le souhaitez, nous pouvons vous accompagner pour optimiser vos prochains semis.

Arnaud de la Ferme de Sainte Marthe