Beinwell-Pause
Gebrochener Beinwell zur Herstellung von Aufgüssen, zum Düngen oder zum Bestreuen Ihrer Pflanzen, um von den vielen Vorzügen des Beinwells zu profitieren. Naturprodukt, verwendbar im ökologischen Landbau. Reich an Kalzium, Phosphor und insbesondere Kalium, stimuliert seine Wirkung das Pflanzenwachstum und fördert eine schöne Blüte. Bei Obstbäumen fördert die Zugabe von Kali die Verfestigung der Zweige, die Blütenbildung und den Zuckergehalt der Früchte. Es ist ein idealer Dünger für den Gemüsegarten, insbesondere für nährstoffintensive Kulturen wie Kürbis und Zucchini. , Tomaten, Melonen... aber auch im Lustgarten, Blumen oder Baum- und Strauchplantagen. Die einzigen Pflanzen, für die Beinwell nicht empfohlen wird, sind Heidekrautgewächse. Beachten Sie, dass die Wirkung von Beinwell die Wirkung der stickstoffreichen Brennnessel perfekt ausgleicht und ergänzt. Wie verwendet man gebrochenen Beinwell? Verwendung von Februar bis November. Als Aufguss verwenden. Geben Sie einen 50-g-Beutel in 1 bis 1,5 l Regen- oder Quellwasser. Zum Kochen bringen und dann bei schwacher Hitze und zugedeckt 30 Minuten ziehen lassen. Lassen Sie diesen Sud abkühlen und verdünnen Sie ihn in 20 Litern. Verwenden Sie ihn als Spray auf Pflanzen innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Zum Bestreuen verwenden. Bei der Pflanzung 25 bis 50 g gebrochenen Beinwell einarbeiten und vermischen. Streuen Sie im Frühjahr und Herbst 100 g/m² gebrochenen Beinwell aus und kratzen Sie anschließend die ersten Zentimeter des Bodens ein. Zur Verwendung in Gülle. Geben Sie einen 50-g-Beutel in 5 l Regen- oder Quellwasser. 15 Tage lang mazerieren lassen, dabei täglich umrühren, um die Gärung zu fördern. Verdünnung vor Gebrauch: Blattbesprühung: 200 ml Beinwelljauche pro Liter Wasser für 10 m2. Bewässerung auf dem Boden: 200 ml Beinwellmist pro Liter Wasser und pro laufendem Meter.
