GEMISCHTE KAROTTEN PARIS MARKET 3, NANTAISE 2 AB
Daucus carota
Diese Mischung besteht aus Karotten vom Marché de Paris und Karotten von Nantaise, Sorten, die aufgrund ihres Geschmacks mit zartem und süßem Fruchtfleisch ausgewählt wurden. Diese Sorten werden Ihren Gaumen erfreuen. Zusammensetzung: 50 % Pariser Markt* (Daucus carota) und 50 % Nantes* (Daucus carota). *Saatgut aus biologischem Anbau
So gelingt die Karottenaussaat
Aussaat: März bis Juni sowie im Oktober und November.
Aussaat: Saatbett gut vorbereiten: Erde gut verfeinern, Erde anwässern. Dünn in Reihen mit 25 bis 30 cm Abstand und wenigen Millimetern Tiefe in reichhaltige, mit Sand vermischte, aufgelockerte, sehr feine Erde an einem sonnigen Standort aussäen. Legen Sie einen Schleier vom Typ P17 über den Samen, um den Boden feucht zu halten und ein Austrocknen der Oberfläche zu verhindern. Feucht halten, bis sich Sämlinge entwickeln.
Einmal auf 4 oder 5 Blätter im Abstand von 2 oder 3 cm ausdünnen, dann auf 7/8 cm.
Regelmäßig hacken und Unkraut jäten. Während Trockenperioden gießen.
Karotten ernten
Ernte von Januar bis November.
Gute Kombinationen mit Karotten
Sie können Ihre Karottenernte mit Radieschen kombinieren. Dadurch müssen Sie die Karottenreihe nicht mehrmals ausdünnen. Außerdem halten Radieschen rote Spinnmilben fern.
In der Nähe Ihrer Karottenernte können Sie Zwiebeln, Knoblauch oder sogar Lauch anbauen. Diese sind für die Karotte von Vorteil, da sie die Fliege abwehren.
Karotten konservieren
Lassen Sie Ihre Karotten 1 bis 2 Tage auf dem Boden trocknen, schneiden Sie die Blätter am Ansatz ab und putzen Sie sie, ohne sie zu waschen. Wenn sie trocken sind, legen Sie sie in Sand im Keller.
Feinde der Karotte
Der Hauptfeind der Möhre ist die Möhrenfliege. Die Larven dieser Fliege graben Gänge in den Wurzeln, die bis zur Spitze reichen. Der größte Befall tritt im Juli/August auf.
Das Laub der betroffenen Karotten wird gelb und welkt. Die beste Methode zur Bekämpfung von Möhrenfliegen ist die Vorbeugung durch die Verwendung der richtigen Kombinationen aus Rainfarn- und Lavendelabkochungen sowie das Auftragen eines Insektenschutzschleiers.
Auch Wurzelläuse können erhebliche Schäden verursachen, denen man mit einer Behandlung auf Basis von Brennnesseljauche Einhalt gebieten kann.
