MEHRJÄHRIGES GEMÜSE FÜR EINEN EWIGEN GEMÜSEGARTEN
Jährliche Aussaat, regelmäßiges Gießen und Jäten ... Fehlt Ihnen die Zeit, die tägliche Pflege zu leisten, die für den Erfolg Ihres Gemüsegartens notwendig ist? Was wäre, wenn mehrjähriges Gemüse die Lösung wäre? Es wäre in der Tat möglich, direkt vor der Küchentür einen wunderbaren Gemüsegarten zu erhalten, der vollständig mit mehrjährigen Gemüsesorten und „großzügigen“ Arten, Lebensmitteln oder Gewürzen bepflanzt ist, die mit minimalem Aufwand reichlich vorhanden sind Diese Pflanzen sind Jahr für Jahr wunderschön im Garten und werden Sie mit der Vielfalt ihrer Aromen überraschen: natürlich die unverzichtbaren Artischocken und ewigen Lauch auch die originalen knackigen Erdmandeln, die leckeren Erdbirnen, die köstliche Mauve aus Mauretanien und die überraschende Mertensie mit Austerngeschmack. Zusammenfassung: Die Besonderheiten des ewigen Gemüsegartens: Warum ewiges Gemüse wählen? - Einige kleine Definitionen - Kennen und assoziieren Sie die Rhythmen jedes Gemüses - Ein anderer Gemüsegarten. Erstellen Sie einen ewigen Gemüsegarten: Wo können Sie Ihren ewigen Gemüsegarten anlegen? - Wann sollten Sie Ihren ewigen Gemüsegarten anlegen? - Das Erfolgsgeheimnis: eine gute Bodenvorbereitung. Kümmern Sie sich um Ihren ewigen Gemüsegarten: Gießen, eine wesentliche Geste - Pflege Ihres ewigen Gemüsegartens - Mulchen, um die Pflege zu erleichtern. An Ort und Stelle verbleibende Stauden (16 Dateien): Rocambole-Knoblauch – Artischocke – Karde – Immerwährender Sellerie – Bon-Henri-Lammviertel – Mehrjähriger Daubenton-Kohl – Frühlingszwiebel (ewige Schalotte) – Mehrjährige Schalotten-Crambé – Mauretanische Malve – Mertensia- oder Austernpflanze – Rocambole-Zwiebel – Sauerampfer -Die kleine Pimpernelle - Der ewige Lauch - Der Rhabarber - Der mehrjährige Rauke. Stauden nach ihren Knollen (7 Dateien): Elefantenknoblauch – Knollenartige Kapuzinerkresse – Crosnes – Ocas – Cochet-Erdbirne – Essbare Nussgras – Topinambur und Heliantis. Großzügige ein- und zweijährige Pflanzen (8 Blätter): Amaranths – Melden – Mangold – Borretsch – Riesenlammviertel – kubanischer Ton – Tetragon- oder neuseeländischer Spinat – Kirschtomaten. Zum Abschluss: Bibliographie – Adressbuch.
